Switzerland
044 310 87 66
Support
Über METANET

Login

METANET AG

Login

Hosting & WordPress
WordPress Hosting
Webhosting
Website Baukasten
Reseller
SSL-Zertifikat
E-Mail & Domains
Domains
Business Mail
MX-Filter
.ch Domain (Schweiz)
.com Domain
.swiss Domain (Schweiz)
.io Domain
.li Domain (Liechtenstein)
Cloud-Server
Virtual Data Center
Solutions
Managed Server
Newsletter Plattform
DDoS Schutz
Nextcloud
Solutions in der Praxis
Hosting & WordPress
E-Mail & Domains
Cloud-Server Virtual Data Center
Solutions
044 310 87 66 Support Über METANET
Switzerland Switzerland
Zurück
Hosting & WordPress
WordPress Hosting
Webhosting
Website Baukasten
Reseller
SSL-Zertifikat
E-Mail & Domains
Domains
Business Mail
MX-Filter
.ch Domain (Schweiz)
.com Domain
.swiss Domain (Schweiz)
.io Domain
.li Domain (Liechtenstein)
Solutions
Managed Server
Newsletter Plattform
DDoS Schutz
Nextcloud
Solutions in der Praxis
my.metanet.ch
Plesk Login

Login

zur Domain-Verwaltung, Vertragsanpassungen, Rechnungen, etc.

Passwort vergessen?

Login Plesk

zur Hosting-Verwaltung: Webhosting und Reseller Hosting

Passwort vergessen?
Übersicht aller Artikel
Übersicht aller Artikel

Grundlagen

Was ist eine E-Mail-Adresse?
Unterschied Postfach / E-Mail-Adresse
EMail-Anbieter
Freemail vs. Professionelle E-Mail-Anbieter
Begriffs­er­klärung / Glossar

E-Mail-Postfach - Umzug

E-Mail-Postfach selbst umziehen

E-Mail-Postfach - Einrichtung

Webmail
Microsoft Outlook
Mozilla Thunderbird
Apple Mail

E-Mail-Sicherheit

Spam
Phishing / Pharming
Verschlüs­selung von E-Mails
E-Mail-Adresse wurde gehackt
E-Mail-Blacklist
E-Mail-Whitelist (Allowlist)
Tipps für ein sicheres Passwort
Beste Passwort Manager 2023

E-Mail-Adresse – Erste Schritte

E-Mail-Adresse erstellen
Wozu eine eigene E-Mail-Adresse
Private E-Mail-Adresse einrichten
Geschäftliche E-Mail-Adresse einrichten
E-Mail-Adresse mit eigener Domain erstellen

Technische Features deines E-Mail-Postfachs

E-Mail-Weiter­lei­tungen
E-Mail-Alias
IMAP, POP3 und SMTP: Welches E-Mail-Protokoll passt zu dir?
Catchall
Die häufigsten E-Mail Fehlercodes

E-Mail als Medium

E-Mail Knigge
Tipps für eine professionelle E-Mail-Signatur
Die perfekte Abwesen­heits­notiz: Tipps, Beispiele und Knigge
Tipps für mehr Ordnung im Postfach
E-Mail-Tutorial E-Mail-Sicherheit Verschlüs­selung von E-Mails
5 Artikel

Verschlüs­selung von E-Mails

E-Mails können leicht abgefangen und missbraucht werden, was insbesondere bei vertraulichen Informationen ein grosses Problem für dich darstellt. 

 

Um diesen Risiken entgegenzuwirken, gibt es verschiedene Methoden zur Verschlüsselung von E-Mails. In diesem Kapitel unseres E-Mail-Tutorials werden wir uns mit verschiedenen Technologien zur Verschlüsselung von E-Mails auseinandersetzen. Dazu gehören unter anderem PGP/Open-PGP, GPG, DKIM/DMARC und E-Mail-Zertifikate. 

 

Wir werden uns im Folgenden damit beschäftigen, wie diese Methoden funktionieren und wie sie dazu beitragen können, deine E-Mails sicherer zu gestalten. Wir werden dir auch zeigen, wie du diese Technologien einsetzen kannst, um deine eigenen E-Mails zu verschlüsseln und so deine Kommunikation zu schützen. 

 

Wir hoffen, dass dieses Kapitel dazu beitragen wird, dein Verständnis für die Verschlüsselung von E-Mails zu vertiefen und dir dabei hilft, deine eigenen E-Mails in Zukunft sicherer zu machen. 

(Open)PGP - Pretty Good Privacy

PGP (Pretty Good Privacy) ist ein Verschlüsselungsprogramm, das zur Gewährleistung der IT-Sicherheit eingesetzt wird. Es dient dazu, vertrauliche Informationen wie E-Mails, Textnachrichten oder Dateien vor unbefugtem Zugriff zu schützen. 

 

Das Programm nutzt eine asymmetrische Verschlüsselungstechnik, bei der der Sender einer Nachricht einen öffentlichen Schlüssel des Empfängers verwendet, um die Nachricht zu verschlüsseln. Der Empfänger kann die Nachricht dann mit seinem privaten Schlüssel entschlüsseln, der nur ihm bekannt ist. Dadurch wird sichergestellt, dass nur der Empfänger die Nachricht lesen kann und niemand sonst. 

 

PGP ist eine bewährte und vertrauenswürdige Methode zur Verschlüsselung von Informationen, die sowohl von Unternehmen als auch von Privatpersonen eingesetzt wird. Es hilft dabei, die Vertraulichkeit und Integrität von Daten zu schützen und kann dazu beitragen, Angriffe durch Hacker, Spione oder andere unautorisierte Nutzer zu verhindern. 

Weiterlesen

GPG - GNU Privacy Guard

GNU Privacy Guard, auch bekannt als GnuPG oder GPG, ist eine Open-Source-Software zur Verschlüsselung und Signierung von Daten und Kommunikation. GnuPG implementiert das OpenPGP-Standardprotokoll und bietet eine Vielzahl von kryptographischen Funktionen, einschliesslich asymmetrischer Verschlüsselung, digitale Signaturen und Hash-Funktionen. Es wird häufig zum Schutz der Privatsphäre und Sicherheit von E-Mails, Dateien und anderen sensiblen Informationen verwendet. 

Weiterlesen

DKIM / DMARC

Die Bedeutung von E-Mail-Sicherheit ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Mit der wachsenden Menge an Online-Diensten, die E-Mails für die Kommunikation verwenden, wird es immer wichtiger, dass E-Mails sicher und vertraulich sind. E-Mail-Verschlüsselung ist ein wichtiger Schritt zur Erhöhung der E-Mail-Sicherheit. In diesem Artikel werden wir uns mit DKIM und DMARC beschäftigen, zwei gängigen Methoden der E-Mail-Verschlüsselung. 

Weiterlesen

E-Mail-Zertifikate

E-Mail ist ein beliebtes Kommunikationsmittel, jedoch ist sie sehr unsicher und anfällig für Angriffe. Jeder, der eine E-Mail-Adresse hat, kann eine E-Mail an jeden beliebigen Empfänger senden, und es gibt keine Garantie dafür, dass der Inhalt der E-Mail nicht manipuliert wurde. Um diese Unsicherheit zu minimieren, gibt es E-Mail-Zertifikate. 

Weiterlesen

Tools zur Verschlüs­selung

E-Mails sind ein integraler Bestandteil der Kommunikation in der heutigen digitalen Welt. Wir senden und empfangen täglich eine grosse Anzahl von E-Mails, die sowohl persönliche als auch geschäftliche Informationen enthalten können. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir unsere E-Mails vor unerwünschten Blicken schützen. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist die Verschlüsselung von E-Mails. In diesem Artikel werden wir verschiedene Tools zur Verschlüsselung von E-Mails betrachten. 

Weiterlesen
Hilfe & Support
Kontakt
Support
Statusmeldungen
Login (bisher webstyle)
Über METANET
Wieso mit METANET
Zertifizierungen
Infrastruktur
Offene Stellenangebote
Vermittlungsprovision
Über METANET
Webinare
Rechtliches
Impressum
Rechtliche Dokumente
Datenschutzerklärung
Datenschutz-Einstellungen
Domains
Domain-Lexikon
Domain kaufen
Domain registrieren
Domainsuche
Domain Check
ch Domain
Partner-Produkte
Website erstellen lassen
WordPress SEO
WP Rocket - WordPress Cache
Tutorials
Das grosse WordPress Tutorial
Das grosse E-Mail-Tutorial
METANET
METANET Status
Facebook
LinkedIn
Swiss Made Digital Services
2000-2023 METANET AG