Einführung in die WordPress Oberfläche
Auf den folgenden Seiten findest du alles Wissenswerte zur WordPress-Oberfläche, lernst wie du Beiträge erstellst, Kommentare beantwortest und auch, wie du Plugins installierst.
Das WordPress Dashboard erklärt
Das WordPress Dashboard ist die Zentrale deines WordPress-Blogs. Von hier aus steuerst du die deine gesamte WordPress-Seite, stellst Inhalte und Blog-Artikel ein und installierst Plugins sowie Themes. Über die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten kannst du das komplette WordPress-System administrieren.
Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten Elemente des WordPress-Dashboards und erklärt, wie du Änderungen am Dashboard vornehmen kannst.
Was sind Seiten bei WordPress?
Bloggen ist ganz einfach. Aber manchmal auch ganz schön verwirrend. Zum Beispiel wenn es um Seiten, Kategorien und Artikel geht. Theoretisch ist die Einordnung eigentlich klar - doch in der Blog-Praxis wird manches sehr flexibel gehandhabt. Als Einsteiger kann darüber hinaus erst einmal wenig mit Begriffen wie Eltern-Seite, unter- und übergeordnet anfangen. Mit diesem Beitrag wollen wir für Klarheit sorgen und die wichtigsten Fragen rund um Seiten, Kategorien und Artikel beantworten.
Alle Tipps und Erklärungen beziehen sich auf mit WordPress betriebene Blogs, da diese Blogsoftware die derzeit am meisten genutzte ist. Andere Systeme funktionieren aber in ganz ähnlichen Strukturen.
Was sind Beiträge bei WordPress?
Beiträge in WordPress sind dynamische Inhalte, die chronologisch auf einer Beitragsseite untereinander angezeigt werden. In aller Regel handelt es sich bei WordPress-Beiträgen um "klassische" Blog-Beiträge. Die Beiträge sind in Kategorien untergliedert und werden zeitlich nach Veröffentlichungsdatum sortiert. Auf den Beitragsseiten werden die Beiträge angeteasert und verlinken von dort auf den entsprechenden Beitrag.
Zusammenfassung: Du lernst in diesem Artikel, wie du in WordPress Beiträge erstellst. Ausserdem erfährst du, worin der Unterschied zwischen Seiten und Beiträgen in WordPress besteht, und wir zeigen dir, wie du einen WordPress-Beitrag bearbeitest.
Grundeinstellungen in WordPress
WordPress lässt sich vielfältig anpassen. Über die Einstellungen können zum Beispiel der Titel der Website, Zeit- und Datumsformate oder die URL-Gestaltung administriert werden. Zusätzlich befinden sich im Einstellungsmenü auch alle Einstellungen der installierten Plugins. Du erreichst die Einstellungen über den Link "Einstellungen" in der linken Hauptnavigation.
In diesem Artikel lernst du die wichtigsten Einstellungen und ihre Bedeutung in WordPress kennen. Die Möglichkeiten sind sehr umfangreich, weswegen wir hier zunächst nur die elementaren Einstellungen behandeln.
Benutzerverwaltung bei WordPress
WordPress ist so angelegt, dass man mit mehreren Nutzern das Blog-System gleichzeitig nutzen kann. Durch verschiedene Benutzer-Rollen und Benutzer-Rechte lassen sich Benutzern spezielle Bearbeitungsrechte zuweisen. Der Administrator ist in der Lage, die Benutzerverwaltung zu steuern, Nutzer anzulegen und zu entfernen. Durch zusätzliche Plugins kann die Rechteverwaltung granular gesteuert werden.
Der WordPress Editor
Wir haben dir bereits hier im Blog gezeigt, wie einfach du als WordPress-Nutzer Eure Blogartikel formatieren und strukturieren kannst. Möglich wird das durch den visuellen Texteditor von WordPress, der nach dem WYSIWYG-System funktioniert: What You See Is What You Get. In diesem Beitrag gehen wir ins Detail und stellen dir den visuellen Texteditor ganz genau vor.
Der Texteditor ermöglicht ein weitgehend intuitives Gestalten und Bearbeiten deiner Texte. Dieser Text liefert dir Informationen und Anleitungen:
- zur Werkzeugleiste zu
- Formatierung und Ausrichtung
- zu Tastaturkürzeln für eine noch schnellere Bedienung