Switzerland
044 310 87 66
Support
Über METANET

Login

METANET AG

Login

Hosting & WordPress
WordPress Hosting
Webhosting
Website Baukasten
Reseller
SSL-Zertifikat
E-Mail & Domains
Domains
Business Mail
MX-Filter
.ch Domain (Schweiz)
.com Domain
.swiss Domain (Schweiz)
.io Domain
.li Domain (Liechtenstein)
Cloud-Server
Virtual Data Center
Solutions
Managed Server
Newsletter Plattform
DDoS Schutz
Nextcloud
Solutions in der Praxis
Hosting & WordPress
E-Mail & Domains
Cloud-Server Virtual Data Center
Solutions
044 310 87 66 Support Über METANET
Switzerland Switzerland
Zurück
Hosting & WordPress
WordPress Hosting
Webhosting
Website Baukasten
Reseller
SSL-Zertifikat
E-Mail & Domains
Domains
Business Mail
MX-Filter
.ch Domain (Schweiz)
.com Domain
.swiss Domain (Schweiz)
.io Domain
.li Domain (Liechtenstein)
Solutions
Managed Server
Newsletter Plattform
DDoS Schutz
Nextcloud
Solutions in der Praxis
my.metanet.ch
Plesk Login

Login

zur Domain-Verwaltung, Vertragsanpassungen, Rechnungen, etc.

Passwort vergessen?

Login Plesk

zur Hosting-Verwaltung: Webhosting und Reseller Hosting

Passwort vergessen?
Übersicht aller Artikel
Übersicht aller Artikel
Was ist WordPress?

WordPress installieren: Schritt für Schritt Anleitungen

WordPress manuell installieren
Hosting-Anforderungen für WordPress
WordPress-Backup ausführen
WordPress auf Apple/Mac installieren
WordPress auf Windows installieren
WordPress Testumgebung einrichten

WordPress umziehen

Von WordPress.com auf die eigene Domain umziehen
WordPress auf eigenen Server umziehen
Von Blogger zu WordPress wechseln
WordPress Download

Einführung in die WordPress Oberfläche

Das WordPress-Dashboard erklärt
Was sind Seiten bei WordPress?
Was sind Beiträge bei WordPress?
Grund­ein­stel­lungen in WordPress
Benut­zer­ver­waltung bei WordPress
Der WordPress Editor
Die Kommen­tar­ein­stel­lungen von WordPress
Die WordPress-Mediathek
Was sind WordPress-Plugins?
Was sind WordPress-Themes?
Was sind Widgets bei WordPress?

WordPress Tracking

Google Analytics in WordPress einbinden
Die wichtigsten Kennzahlen
Matomo (Piwik) einbinden

Tipps für WordPress Blogger

So wird dein WordPress Blog bekannter
Bloggen lernen - Schritt für Schritt
Der optimale Blogname für Deinen WordPress-Blog
Blogthemen suchen
Die wichtigsten Schritte nach dem Blog-Start
9 Tipps für die optimale Überschrift

WordPress-Themes

WordPress-Child-Themes
Themes installieren
Kostenlose WordPress-Themes
WordPress-Premium-Themes
Probleme nach dem Theme-Update

Plugins und Erweiterungen in WordPress

21 empfeh­lens­werte WordPress-Plugins 2023
WordPress-Plugins installieren
Shop mit WordPress erstellen

WordPress-Sicherheit

Optimaler Schutz und höheres Tempo
Maßnahmen für ein sicheres WordPress
WordPress gehackt? Erste Hilfe

WordPress SEO

WordPress auf HTTPS/SSL umstellen
Ladezeiten bei WordPress optimieren
WordPress SEO Plugins
Optimiere deine WordPress-Website für Suchmaschinen mit Rank Math
Das grosse WordPress Tutorial WordPress Tracking Matomo (Piwik) einbinden

Matomo (ehemals Piwik) in WordPress einbinden

Matomo sagt dir nichts? Dann aber vielleicht Piwik - denn so hiess Matomo ehemals. Dabei handelt es sich um eine sehr gute Alternative zu Google Analytics. Durch die Möglichkeit, die Daten auf dem eigenen Server zu speichern, ist dieses Tool datenschutzkonformer als Google Analytics. Es kann für alle Webseiten und natürlich auch für deinen WordPress-Blog eingesetzt werden. Wenn du den strengen Richtlinien der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entsprechen möchtest, dann solltest du dir dieses Tool näher anschauen.

Inhaltverzeichnis

Installation von Matomo (ehemals Piwik)

Zusam­men­fassung

Noch mehr Einstellungen...

Unter der folgenden Adresse: https://demo.matomo.org/ kannst du dir einen Einblick in Matomo verschaffen, dort findest du eine öffentliche Demo-Version.

Installation von Matomo (ehemals Piwik)

Die Mindestanforderungen für Matomo sind wie folgt:

  • Webserver, zum Beispiel Apache, Nginx, IIS, etc.
  • PHP, Version 5.5.9 oder höher
  • MySQL, Version 5.5 oder höher, oder MariaDB
  • PHP extension pdo und pdo_mysql oder the mysqli extension Zusätzlich benötigst du einen FTP-Zugang, um die Daten auf Deinen Webserver zu laden. Die Installation selbst läuft dann ähnlich ab wie eine WordPress-Installation.

Als erstes lädst du die aktuellste Version von Matomo von dieser Adresse herunter: https://builds.piwik.org/piwik.zip

Entpacke die ZIP-Datei und lade sie in ein Unterverzeichnis deines Webservers hoch, beispielsweise www.deine-seite.de/matomo. Falls möglich, empfehlen wir die Installation in einer Subdomain vorzunehmen, um Schwierigkeiten mit URL-Weiterleitungen innerhalb der WordPress-Umgebung zu vermeiden - etwa https://matomo.meine-webseite.de. Übrigens kannst du später auch verschiedene Web-Sites/Domains mit dieser Installation auswerten.

Matomo benötigt eine Datenbank, diese legst du über den Administrationsbereich deiner Domain an. Merke dir die Zugangsdaten deiner Datenbank, denn diese brauchst du später bei der Installation.

Öffne jetzt einen Web-Browser und gib die Adresse ein, bei der du die Dateien hochgeladen hast. Wenn alles funktioniert, dann siehst du den Willkommensbildschirm von Matomo. Der Installationsprozess besteht aus neun Schritten, die alle relativ selbsterklärend sind.

 

Installation mit nur einem Klick im metanet-Kundenbereich

Einfacher funktioniert die Installation in unserem Kundenbereich. Dort kannst Du über "Applikationen" mit einem Klick dein Matomo installieren. Eine Anleitung des One-Click-Installers dazu findest du hier.

 

Installation des WordPress-Plugins "WP-Matomo"

Nach der Installation von Matomo musst du jetzt nur noch den JavaScript-Code in deinen WordPress-Blog integrieren. Am einfachsten geht die Integration über das Plugin "WP-Matomo".

Melde dich dafür an deinem WordPress-Dashboard an und suche im Plugin-Verzeichnis nach "WP-Matomo":

wp-matomo-plugin-hinzufuegen
Suche im Plugin-Verzeichnis nach WP-Matomo
wp-matomo-plugin-hinzufuegen

Im obigen Screenshot siehst du das Plugin "WP.Matomo (WP-Piwik)". Klicke auf "Jetzt installieren" und anschliessend auf "aktivieren", um das Plugin für deinen Blog einzurichten.

Wechsle anschliessend in die Einstellungen des Plugins. Dort gibst du die URL Deiner Matomo-Installation (etwa http://matomo.relaunch.blog) und einen "Auth-Token" ein. Dieser Schlüssel wird benötigt, damit das Plugin und Deine Matomo-Instanz miteinander kommunizieren können, es handelt sich quasi um ein Passwort.

matomo-plugin-einrichten
Einstellungen für das Matomo-Plugin
matomo-plugin-einrichten

Auth-Token in Matomo für WordPress abrufen

Den Auth-Token erhältst du in der Matomo-Oberfläche. Logge dich dazu an deinem frisch installierten Matomo ein, klicke oben rechts auf das Zahnrad und wähle dann in der linken Navigation den Punkt "API" aus.

auth-token-matomo
Die Benutzerauthentifizierung enthält den Auth-Token
auth-token-matomo

Klicke auf den grauen Kasten, es werden dann alle Zeichen Deines Tokens im Klartext angezeigt, kopiere diese Zeichenkette und füge sie in das entsprechende Feld des WP-Matomo Plugins ein. Aber Achtung: entferne die Zeichen "&token_auth=" am Anfang der Zeichenkette! Klicke auf "Änderungen speichern" - wenn alles geklappt hat, dann sollte das Plugin eine entsprechende Erfolgsmeldung zurückgeben.

wp-piwik-einstellungen
Die Verbindung wurde erfolgreich eingerichtet
wp-piwik-einstellungen

Klicke jetzt auf den Reiter "Tracking aktivieren". Dort stellst du "Tracking Code einfügen" auf "manuelle Eingabe". In das dann erscheinende Textfeld kopierst du deinen Matomo-Trackingcode.

tracking-code-matomo
Manuell eingetragener Tracking Code
tracking-code-matomo

Den Tracking Code erhältst du direkt nach der Matomo-Installation oder im Setup (Zahnrad) unter "Tracking-Code" in Matomo. Klicke anschliessend auf "Änderungen speichern". Ab jetzt wird der Tracking Code automatisch in deine Seiten eingefügt.

Im WordPress-Dashboard kannst du direkt die Matomo-Statistik einsehen. Klicke dazu auf "Dashboard" und dann auf "WP-Piwik":

auszug-matomo-statistik
Auszug aus der Matomo Statistik in WordPress
auszug-matomo-statistik

Die angezeigten Daten sind nur ein kleiner Ausschnitt aus den Matomo-Statistiken. Für eine komplette Statistik musst du dich in deiner Matomo-Installation einloggen.

Matomo DSGVO konform einrichten

Matomo ist von Haus aus schon relativ datenschutzfreundlich eingestellt, trotzdem solltest du folgende Einstellungen in Matomo prüfen:

IP-Adressen-Anonymisierung

Gehe in Matomo in die Einstellungen, in dem Du oben rechts auf das Zahnrad klickst. In der linken Navigation findest Du den Punkt "Daten anonymisieren".

anonymisierungseinstellungen-matomo
Anonymisierungseinstellungen in Matomo
anonymisierungseinstellungen-matomo

Wähle die Optionen wie in dem oben abgebildetet Screenshot, damit werden die IP-Adressen der Besucher anonymisiert. Klicke anschliessend auf "speichern".

Opt-Out und Daten­schutz­hinweis

Zusätzlich zur Anonymisierung musst du den Nutzer in deinen Datenschutzbestimmungen darauf hinweisen, dass du Matomo einsetzt und ihm die Möglichkeit geben, das Tracking zu deaktivieren (Opt-Out).

Datenschutzhinweise kannst Du zum Beispiel unter https://datenschutz-generator.de/ generieren, dort gibt es einen eigenen Abschnitt für die Nutzung von Matomo.

Die Opt-Out Funktion kannst du über einen iFrame lösen, den Quellcode hierzu findest du in den Matomo-Einstellungen, unter "Benutzer Opt-Out". Den iFramcode kopierst du in deine Datenschutzhinweise.

iframe-code-voransicht-matomo
Anonymisierungseinstellungen in Matomo
iframe-code-voransicht-matomo

Zusätzlich empfehlen wir die "Do-not-Track"-Unterstützung zu aktivieren. Diese Einstellung ermöglicht es deinen Nutzern selbstständig zu entscheiden, welche Daten von ihnen erhoben werden.

Zusam­men­fassung

Die Installation von Matomo ist etwas komplizierter als eine Google Analytics-Einrichtung, aber du bist mit Matomo eher Herr (oder Frau) deiner Daten. Achtung: Auch Matomo kann man datenschutzunkonform einrichten, in dem man die Daten zum Beispiel im Ausland hostet oder die IP-Adressen nicht anonymisiert. Durch die WordPress-Plugins ist die Verbindung relativ einfach, benötigt jedoch den ein oder anderen Klick.

Noch mehr Einstellungen...

Du hast jetzt die Möglichkeit noch weitere Einstellungen beim Plugin vorzunehmen. Um alle weiteren Einstellungen vornehmen zu können, wählst du einfach den Reiter "Erweitert" aus.

 

Weiterführende Links

Matomo: https://www.matomo.org 

Plugin WP-Matomo: https://wordpress.org/plugins/wp-piwik/ 

Datenschutz-Generator: https://datenschutz-generator.de/

Superschnelles WordPress-Hosting

Erschaffe dir mit WordPress deine Website schnell selbst. Freu dich über die pfeilschnelle Ladezeit deiner neuen Website und die vielen Inklusiv-Tools werden dich begeistern.
Zum WordPress-Hosting
Hilfe & Support
Kontakt
Support
Statusmeldungen
Login (bisher webstyle)
Über METANET
Wieso mit METANET
Zertifizierungen
Infrastruktur
Offene Stellenangebote
Vermittlungsprovision
Über METANET
Webinare
Rechtliches
Impressum
Rechtliche Dokumente
Datenschutzerklärung
Datenschutz-Einstellungen
Domains
Domain-Lexikon
Domain kaufen
Domain registrieren
Domainsuche
Domain Check
ch Domain
Tutorials
Das grosse WordPress Tutorial
METANET
METANET Status
Facebook
LinkedIn
Swiss Made Digital Services
2000-2023 METANET AG