Switzerland
044 310 87 66
Support
Über METANET

Login

METANET AG

Login

Hosting & WordPress
WordPress Hosting
Webhosting
Website Baukasten
Reseller
SSL-Zertifikat
E-Mail & Domains
Domains
Business Mail
MX-Filter
.ch Domain (Schweiz)
.com Domain
.swiss Domain (Schweiz)
.io Domain
.li Domain (Liechtenstein)
Cloud-Server
Virtual Data Center
Solutions
Managed Server
Newsletter Plattform
DDoS Schutz
Nextcloud
Solutions in der Praxis
Hosting & WordPress
E-Mail & Domains
Cloud-Server Virtual Data Center
Solutions
044 310 87 66 Support Über METANET
Switzerland Switzerland
Zurück
Hosting & WordPress
WordPress Hosting
Webhosting
Website Baukasten
Reseller
SSL-Zertifikat
E-Mail & Domains
Domains
Business Mail
MX-Filter
.ch Domain (Schweiz)
.com Domain
.swiss Domain (Schweiz)
.io Domain
.li Domain (Liechtenstein)
Solutions
Managed Server
Newsletter Plattform
DDoS Schutz
Nextcloud
Solutions in der Praxis
my.metanet.ch
Plesk Login

Login

zur Domain-Verwaltung, Vertragsanpassungen, Rechnungen, etc.

Passwort vergessen?

Login Plesk

zur Hosting-Verwaltung: Webhosting und Reseller Hosting

Passwort vergessen?
Übersicht aller Artikel
Übersicht aller Artikel
Was ist WordPress?

WordPress installieren: Schritt für Schritt Anleitungen

WordPress manuell installieren
Hosting-Anforderungen für WordPress
WordPress-Backup ausführen
WordPress auf Apple/Mac installieren
WordPress auf Windows installieren
WordPress Testumgebung einrichten

WordPress umziehen

Von WordPress.com auf die eigene Domain umziehen
WordPress auf eigenen Server umziehen
Von Blogger zu WordPress wechseln
WordPress Download

Einführung in die WordPress Oberfläche

Das WordPress-Dashboard erklärt
Was sind Seiten bei WordPress?
Was sind Beiträge bei WordPress?
Grund­ein­stel­lungen in WordPress
Benut­zer­ver­waltung bei WordPress
Der WordPress Editor
Die Kommen­tar­ein­stel­lungen von WordPress
Die WordPress-Mediathek
Was sind WordPress-Plugins?
Was sind WordPress-Themes?
Was sind Widgets bei WordPress?

WordPress Tracking

Google Analytics in WordPress einbinden
Die wichtigsten Kennzahlen
Matomo (Piwik) einbinden

Tipps für WordPress Blogger

So wird dein WordPress Blog bekannter
Bloggen lernen - Schritt für Schritt
Der optimale Blogname für Deinen WordPress-Blog
Blogthemen suchen
Die wichtigsten Schritte nach dem Blog-Start
9 Tipps für die optimale Überschrift

WordPress-Themes

WordPress-Child-Themes
Themes installieren
Kostenlose WordPress-Themes
WordPress-Premium-Themes
Probleme nach dem Theme-Update

Plugins und Erweiterungen in WordPress

21 empfeh­lens­werte WordPress-Plugins 2023
WordPress-Plugins installieren
Shop mit WordPress erstellen

WordPress-Sicherheit

Optimaler Schutz und höheres Tempo
Maßnahmen für ein sicheres WordPress
WordPress gehackt? Erste Hilfe

WordPress SEO

WordPress auf HTTPS/SSL umstellen
Ladezeiten bei WordPress optimieren
WordPress SEO Plugins
Optimiere deine WordPress-Website für Suchmaschinen mit Rank Math
Das grosse WordPress Tutorial WordPress SEO Ladezeiten bei WordPress optimieren

Ladezeiten bei WordPress optimieren

Die Ladezeiten einer Website können grosse Auswirkungen auf die Perfomance und auf die Conversion-Rate haben. Je länger ein Nutzer warten muss, bis die Website geladen ist, und er sie benutzen kann, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass dieser die Website vorher verlässt oder keine Lust mehr hat die Website anzusehen.

 

Umso wichtiger ist es, die Geschwindigkeit der Website zu optimieren, und wie das in WordPress zu machen ist, zeigen wir dir in diesem Artikel.

Inhaltverzeichnis

Auswirkungen der Ladezeit von Websites

Analyse des Ist-Zustands

Wordpress-Seite optimieren

Fazit

Auswirkungen der Ladezeit von Websites

 

Gerade in der heutigen Zeit werden Websites immer mehr über mobile Endgeräte, wie Smartphones oder Tablets aufgerufen. Daher ist es besonders wichtig die Ressourcen besonders klein zu halten, damit der User ein gutes Nutzererlebnis hat.

 

Zu beachten ist gerade bei der mobilen Suche, dass man hier oft nicht so gutes Netz hat, das bedeutet geringe Übertragungsraten, und trotzdem muss deine Website schnell geladen werden, sonst ist dein Besucher schnell frustriert und findet nicht das, was er gesucht hat.

Analyse des Ist-Zustands

 

Um deine Seite zu analysieren, gibt es genügend Tools, die dir helfen einen Überblick zu bekommen, das bekannteste ist wohl "Pagespeed Insights" von Google. Für einen PageSpeed-Test und eine OnPage-Analyse kannst du auch auf callanerd.help deine Webseite checken lassen. Dort hast du schnell und einfach alles im Blick. Bei PageSpeed Insight kannst du einfach deine URL eintragen und dann wird deine WordPress-Seite überprüft.

2711-8a838d8c3c18c152ad74eb599d2c1a7c57cd4933
PageSpeed Insights - URL analysieren
2711-8a838d8c3c18c152ad74eb599d2c1a7c57cd4933

Hierbei werden deine Ressourcen wie Bilder, HTML-, CSS- und JS-Dateien angesehen und dir gezeigt, wo du noch Ressourcen einsparen kannst zum Beispiel durch Komprimierung.
 

2712-fda4b73b896be0838c7767c67784a292415b3e94
PageSpeed Insights Score
2712-fda4b73b896be0838c7767c67784a292415b3e94

Google zeigt dir nun einen Score zwischen 0 und 100 an, welcher die Geschwindigkeit bewertet. Wir empfehlen, einen Wert von mindestens 80 zu erreichen damit deine Besucher ein gutes Nutzererlebnis haben. Hier ist zu beachten, dass dir das Tool zwei Analysen bereitstellt, einmal für Desktop und einmal für Mobil.

 

Das Tool wird dir danach eine Liste von Dingen anzeigen, die du abarbeiten kannst, um eine verbesserte Ladezeit zu generieren

2713-e95f434cdc69b52a31fd97c7db73d7e96a7d7e32
Empfehlungen und Diagnose von PageSpeed Insights
2713-e95f434cdc69b52a31fd97c7db73d7e96a7d7e32

Ein weiteres Tool zur Analyse Deiner Wordpress-Seite ist WebPagetest. Mit diesem Tool kannst du die Geschwindigkeit aus verschiedenen Orten messen. Besonders empfiehlt sich das, wenn deine Seite nicht nur auf Deutsch sondern auch auf anderen Sprachen verfügbar ist. Vielleicht ergibt sich daraus, dass du ein separates Hosting für die andere Sprache brauchst. Dies ist aber wirklich nur zu empfehlen, wenn sich die Geschwindigkeit im Ausland deutlich von der in Deutschland unterscheidet und es hierbei zu Verlust von potenziellen Kunden kommen könnte.

 

Wurde deine Wordpress-Seite analysiert, bekommst du mehrere Wasserfall-Diagramme angezeigt, in welchen du nachvollziehen kannst, welche Ressourcen wann geladen werden, und welche Daten viel Zeit brauchen um geladen zu werden.

2714-a6058b334309f822a9b2e8bd2287d2a3aaf02713
WebPagetest - Wasserfall-Diagramm
2714-a6058b334309f822a9b2e8bd2287d2a3aaf02713

Ausserdem siehst du übersichtlich in einem Torten-Diagramm, welche Ressourcen den grössten Teil deiner WordPress-Website ausmachen.

2715-6067a9c9189d3c1bb5cccbfef3a2954814a73bd3
WebPagetest - Ressourcen als Tortendiagramm
2715-6067a9c9189d3c1bb5cccbfef3a2954814a73bd3

WordPress-Seite optimieren

 

Nachdem du jetzt weisst, welche Ressourcen am meisten Ladezeit benötigen, kannst du mit folgenden Anhaltspunkten das Beste aus deiner Webseite rausholen.

 

Hosting

 

Ein wichtiger Punkt, wenn es um Ladezeiten geht, ist das Hosting. Je nachdem welches Hosting und welchen Server Du benutzt, kann dies Auswirkungen auf die Performance Deiner Website haben. Jeder Server ist unterschiedlich und benötigt auch unterschiedlich lange um Anfragen Deiner Besucher zu beantworten.

 

So kann bei einem durchschnittlichen Hoster schnell das doppelte an Reaktionszeit drauf gehen, als nötig: 300ms und besser sind gut, ab einer Reaktionszeit grösser als 0,5 Sekunden solltest du dein Hosting hinterfragen.

 

Themes

 

Auch die Wahl des Themes ist eine grosse Stellschraube, um die Ladezeiten zu optimieren. Je nachdem welche JavaScript und CSS-Ressourcen genutzt werden, oder ob viele dynamische Elemente im Theme verbaut sind. Auch grosse Bilder im Theme können sich auf die Performance der Seite auswirken.

 

Theme-Einstellungen

 

Du kannst dein Theme so anpassen, dass du die Ladezeit um einiges verbessern kannst. Die Stellschrauben zeigen wir dir im folgenden:

 

  • Slider: Versuche möglichst wenig Slider zu benutzen. Bei Slidern werden viele Inhalte geladen, die noch gar nichts sichtbar sind, oft befinden sich hier auch grosse Bilder und so ein Slider bedeutet natürlich auch JavaScript-Ressourcen.
  • Auch Plugins haben einen grossen Einfluss auf die Ladezeiten der WordPress-Seite. Deshalb versuche Deine Plugins einmal aufzuräumen. Frage dich bei jedem Plugin, ob du es unbedingt brauchst, und welchen nutzen das Plugin erfüllt. Ist es deines Erachtens überflüssig, deaktiviere es einfach.
  • Hast du Google-Fonts eingebunden? Dann versuche möglichst die Fonts auf dem Server bereitzustellen, und nicht von einer externen Quelle zu laden. Hierzu musst du die Font herunterladen und auf deinem Webspace bereitstellen. Danach kannst du die Font in HTML und CSS implementieren, dazu braucht es jedoch auch ein wenig Programmierkenntnisse. Sind diese nicht vorhanden, kannst du das Plugin "Autoptimize" installieren. Dort aktivierst du in den erweiterten Einstellungen die Option "Fonts kombinieren und asynchron laden mit webfont.js". Das hilft auch die Ladezeit zu verbessern.

 

Bilder

 

Bilder sind wohl einer der grössten Speed-Killer, denn viele wissen nicht, dass man Ressourcen sparen kann in dem man die Bilder komprimiert. Und auch im Hinblick auf die Suchmaschinenoptimierung ist die Optimierung von Bildern von großer Bedeutung. Das WordPress SEO-Plugin Rank Math hat in einem ausführlichen Guide Bilder-SEO Optionen und Maßnahmen beschrieben. 

 

Bilder komprimieren

 

Du kannst deine Bilder vor dem hochladen in WordPress auch komprimieren. Das bedeutet, es wird versucht, das Bild mit einem bestimmten Algorithmus zu verarbeiten, dass es einen kleineren Speicherplatz benötigt.

 

Um Bilder zu komprimieren, kannst du ganz einfach zum Beispiel auf "tinypng.com" deine Bilder hochladen, und dann komprimiert wieder runterladen.


 

2716-86c46e1e722a6356a1af81ab79f213c3e1c56bdd
tinypng - Bilder komprimieren
2716-86c46e1e722a6356a1af81ab79f213c3e1c56bdd

In unserem Beispiel konnten wir bis zu 73% an Speicherplatz sparen, das sind immerhin 446KB, welches eine grosse Auswirkung auf die Leistung der WordPress-Seite haben kann. Bei tinypng kann man natürlich nicht nur PNGs komprimieren, sondern auch JPEGs.

 

LazyLoad

 

Wenn Bilder nur auf Bedarf geladen werden, spricht man von LazyLoad. Das macht insbesondere bei Bildern Sinn, denn die verbrauchen sehr viele Kapazitäten. Ist ein Bild noch nicht im sichtbaren Bereich wird es auch noch nicht geladen. Scrollt man aber in den Bereich, in dem das Bild ist, wird das Bild geladen. So spart man sich beim ersten Aufruf der Seite viel unnötigen Speicherplatz.

 

Du kannst LazyLoad verwenden indem du zum Beispiel das Plugin Lazy Load by WP Rocket installierst.

2717-cb65e197e555f7a838be89335933c7880fc1654d
WordPress - Plugin hinzufügen
2717-cb65e197e555f7a838be89335933c7880fc1654d

Wenn du dich im Admin-Bereich eingeloggt hast, kannst du unter Plugins, nach dem LazyLoad Plugin suchen. Danach klickst du auf "Jetzt installieren", wenn das Plugin installiert ist kannst du es aktivieren. Damit das Plugin auch vernünftig arbeitet, musst du unter "installierte Plugins" in die Settings des LazyLoad-Plugins gehen und dort mindestens die ersten beiden Punkte anhaken, wenn gewünscht auch noch den dritten.

2718-0fe88b669f4104ac4cb436d6c3711e3fac719df7
LazyLoad-Plugin Einstellungen
2718-0fe88b669f4104ac4cb436d6c3711e3fac719df7

In unserem Test, hat sich durch dieses Plugin unser Speed Score bei Pagespeed Insights mehr als verdoppelt, sodass wir jetzt in der mobilen Version einen Speed Score von 90 erreichen konnten.

2719-3f45bd7891e97074c4d43cde326b0e5d702ae938
PageSpeed Insights - Neuer Speed Score
2719-3f45bd7891e97074c4d43cde326b0e5d702ae938

Caching

 

Caching ist eine Zwischenspeicherung von Daten. Hierbei wird versucht, möglichst wenig Inhalte aus der Datenbank laden zu müssen.

 

Diese technische Möglichkeit solltest auch du dir zu Eigen machen. Das kannst umsetzen indem du die .htaccess-Datei auf deinem Webspace bearbeitest oder indem du ein Plugin installierst.

 

Der erste Weg erfordert ein wenig Programmierkenntnisse, ist aber machbar. Hierzu lädst du dir die .htaccess-Datei aus dem Root-Verzeichnis deiner Wordpress-Seite herunter und kopierst folgenden Text hinein:

 

## EXPIRES CACHING ##
ExpiresActive On
ExpiresByType image/jpg "access 1 year"
ExpiresByType image/jpeg "access 1 year"
ExpiresByType image/gif "access 1 year"
ExpiresByType image/png "access 1 year"
ExpiresByType text/css "access 1 month"
ExpiresByType application/pdf "access 1 month"
ExpiresByType text/x-javascript "access 1 month"
ExpiresByType application/x-shockwave-flash "access 1 month"
ExpiresByType image/x-icon "access 1 year"
ExpiresDefault "access 2 days" ## EXPIRES CACHING ##

 

Danach kannst du die Datei speichern und wieder hochladen, und schon ist das Caching aktiviert.

 

Der zweite Weg ist ein Plugin für Caching zu installieren, hier empfehlen wir dir "WP Fastest Cache". Das ist einfach und geht schnell.

 

Fazit

 

Alles in allem lässt sich sagen, dass es doch gar nicht so schwer ist, seinen WordPress-Auftritt zu optimieren. Man muss nur wissen wie. Mit einem kleinen Überblick auf seine eigenen Ressourcen, weisst du was du optimieren kannst und mit ein paar Plugins verbesserst du deine Webseiten-Geschwindigkeit im Nu. Ein allumfassendes SEO-Plugin mit vielfältigen Optimierungsmöglichkeiten ist beispielsweise Rank Math.

Superschnelles WordPress-Hosting

Erschaffe dir mit WordPress deine Website schnell selbst. Freu dich über die pfeilschnelle Ladezeit deiner neuen Website und die vielen Inklusiv-Tools werden dich begeistern.
ZUM WORDPRESS-HOSTING
Hilfe & Support
Kontakt
Support
Statusmeldungen
Login (bisher webstyle)
Über METANET
Wieso mit METANET
Zertifizierungen
Infrastruktur
Offene Stellenangebote
Vermittlungsprovision
Über METANET
Webinare
Rechtliches
Impressum
Rechtliche Dokumente
Datenschutzerklärung
Datenschutz-Einstellungen
Domains
Domain-Lexikon
Domain kaufen
Domain registrieren
Domainsuche
Domain Check
ch Domain
Tutorials
Das grosse WordPress Tutorial
METANET
METANET Status
Facebook
LinkedIn
Swiss Made Digital Services
2000-2023 METANET AG