Switzerland
044 310 87 66
Support
Über METANET

Login

METANET AG

Login

Hosting & WordPress
WordPress Hosting
Webhosting
Website Baukasten
Reseller
SSL-Zertifikat
E-Mail & Domains
Domains
Business Mail
MX-Filter
.ch Domain (Schweiz)
.com Domain
.swiss Domain (Schweiz)
.io Domain
.li Domain (Liechtenstein)
Cloud-Server
Virtual Data Center
Solutions
Managed Server
Newsletter Plattform
DDoS Schutz
Nextcloud
Solutions in der Praxis
Hosting & WordPress
E-Mail & Domains
Cloud-Server Virtual Data Center
Solutions
044 310 87 66 Support Über METANET
Switzerland Switzerland
Zurück
Hosting & WordPress
WordPress Hosting
Webhosting
Website Baukasten
Reseller
SSL-Zertifikat
E-Mail & Domains
Domains
Business Mail
MX-Filter
.ch Domain (Schweiz)
.com Domain
.swiss Domain (Schweiz)
.io Domain
.li Domain (Liechtenstein)
Solutions
Managed Server
Newsletter Plattform
DDoS Schutz
Nextcloud
Solutions in der Praxis
my.metanet.ch
Plesk Login

Login

zur Domain-Verwaltung, Vertragsanpassungen, Rechnungen, etc.

Passwort vergessen?

Login Plesk

zur Hosting-Verwaltung: Webhosting und Reseller Hosting

Passwort vergessen?
Übersicht aller Artikel
Übersicht aller Artikel
Was ist WordPress?

WordPress installieren: Schritt für Schritt Anleitungen

WordPress manuell installieren
Hosting-Anforderungen für WordPress
WordPress-Backup ausführen
WordPress auf Apple/Mac installieren
WordPress auf Windows installieren
WordPress Testumgebung einrichten

WordPress umziehen

Von WordPress.com auf die eigene Domain umziehen
WordPress auf eigenen Server umziehen
Von Blogger zu WordPress wechseln
WordPress Download

Einführung in die WordPress Oberfläche

Das WordPress-Dashboard erklärt
Was sind Seiten bei WordPress?
Was sind Beiträge bei WordPress?
Grund­ein­stel­lungen in WordPress
Benut­zer­ver­waltung bei WordPress
Der WordPress Editor
Die Kommen­tar­ein­stel­lungen von WordPress
Die WordPress-Mediathek
Was sind WordPress-Plugins?
Was sind WordPress-Themes?
Was sind Widgets bei WordPress?

WordPress Tracking

Google Analytics in WordPress einbinden
Die wichtigsten Kennzahlen
Matomo (Piwik) einbinden

Tipps für WordPress Blogger

So wird dein WordPress Blog bekannter
Bloggen lernen - Schritt für Schritt
Der optimale Blogname für Deinen WordPress-Blog
Blogthemen suchen
Die wichtigsten Schritte nach dem Blog-Start
9 Tipps für die optimale Überschrift

WordPress-Themes

WordPress-Child-Themes
Themes installieren
Kostenlose WordPress-Themes
WordPress-Premium-Themes
Probleme nach dem Theme-Update

Plugins und Erweiterungen in WordPress

21 empfeh­lens­werte WordPress-Plugins 2023
WordPress-Plugins installieren
Shop mit WordPress erstellen

WordPress-Sicherheit

Optimaler Schutz und höheres Tempo
Maßnahmen für ein sicheres WordPress
WordPress gehackt? Erste Hilfe

WordPress SEO

WordPress auf HTTPS/SSL umstellen
Ladezeiten bei WordPress optimieren
WordPress SEO Plugins
Optimiere deine WordPress-Website für Suchmaschinen mit Rank Math
Das grosse WordPress Tutorial WordPress installieren: Schritt für Schritt Anleitungen WordPress-Backup ausführen

WordPress-Backup ausführen

In diesem Artikel lernst du, wie du mit wenigen Schritten eine komplette Sicherung deiner WordPress Seite erstellst und wie du die Sicherung bei Bedarf wiederherstellen kannst. Die folgenden Schritte geben eine kleine Übersicht darüber, wie eine manuelle Sicherung abläuft:

  1. Sichere alle WordPress-Dateien per FTP
  2. Öffne die PHPMyAdmin-Oberfläche
  3. Wähle dort die WordPress-Datenbank aus und klicke auf "Exportieren"
  4. Wähle die Option "Speichere Ausgabe in Datei"
  5. Klicke auf Exportieren - die Datenbank wird als SQL exportiert
  6. Speichere FTP und Datenbank-Daten an einem sicheren Ort

Inhaltverzeichnis

Warum solltest du ein WordPress-Backup erstellen?

Regelmässige WordPress-Backups erstellen

Automatisierte WordPress-Backups mit UpdraftPlus durchführen

Warum solltest du ein WordPress-Backup erstellen?

 

In deinem Blog stecken viel Arbeit, Zeit und Ideen - es wäre ein Alptraum, all diese Inhalte zu verlieren. Tatsächlich kommt das aber leider immer wieder vor. Zu einem Datenverlust kann es zum Beispiel aus diesen Gründen kommen:

 

  • Du installierst ein neues Plugin, das nicht zu deiner WordPress-Version kompatibel ist und das die Funktionen deiner Seite zerstört
  • Deine WordPress-Version ist veraltet und wurde aufgrund von Sicherheitslücken gehackt
  • Du installierst ein neues Layout/Theme und deine Seiten sind komplett "zerschossen"

 

Die hier genannten Gründe zeigen, wie schnell man sich seine WordPress-Seite selbst zerstören kann und wie wichtig es daher ist, regelmässige Backups anzulegen.

Regelmässige WordPress-Backups erstellen

 

Der oben beschriebene manuelle Weg ist für regelmässige Backups nicht zu empfehlen. Für die automatische Sicherung gibt es einfachere Lösungen in Form von Plugins. Diese verrichten - einmal eingerichtet - im Hintergrund die regelmässige Sicherung der gesamten Daten. Diese Daten können und sollten zusätzlich auch extern in der Cloud, etwa in einem Google Drive oder bei Amazon abgelegt werden. Die Auslagerung der Daten ist dringend zu empfehlen, da es bei Festplattenfehlern dazu kommen kann, dass deine Backups bei deinem Provider eventuell in Mitleidenschaft gezogen werden. In diesem Fall nützt dir dann auch dein Backup nichts mehr. Ein weiteres Schreckensszenario wäre ein Brand bei deinem Provider, auch in diesem Fall muss damit gerechnet werden, dass alle Daten zerstört werden. Zugegebenermassen kommen diese Fälle selten vor, aber es besteht durchaus die Möglichkeit dieser Worst Case-Szenarien.

Automatisierte WordPress-Backups mit UpdraftPlus durchführen

 

Weitaus einfacher und schneller als manuell geht das Backup mit einem Plugin vonstatten. Es gibt diverse WordPress-Backup-Plugins, in diesem Artikel stellen wir dir das Plugin "UpdraftPlus" vor, da es viele Funktionen bereits in der kostenlosen Variante enthält, die bei anderen Plugins extra berechnet werden.

 

Mit mehr als einer Million aktiven Installationen und mehr als 2.600 5 Sterne-Bewertungen, gehört dieses Plugin zu den beliebtesten WordPress Backup-Plugins.

 

Die Kernfunktionen des WordPress-Plugins UpdraftPlus

 

  • Sicherung der Dateien und Datenbanken
  • Unterstützung von Clouddiensten, wie beispielsweise Google Drive, Dropbox, Amazon S3 und viele andere mehr zum Auslagern der Daten
  • Report per E-Mail über den Backup-Verlauf
  • Manuelle und automatische Backups
  • Vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten
  • Restore mit einem Klick

 

So richtest du das Backup für WordPress über UpdraftPlus ein

 

Installiere das Plugin über dein WordPress-Dashboard. Klicke dazu in der linken Navigation auf: "Plugins" > "Installieren" Suche in dem Suchfeld oben rechts nach "UpdraftPlus"

 


 

2481-72b46c8ee80142d8606a949eed043e42aa4e66f1
Plugin installieren
2481-72b46c8ee80142d8606a949eed043e42aa4e66f1

Klicke auf "Jetzt installieren", das Plugin wird unmittelbar heruntergeladen und installiert. Klicke anschliessend noch einmal auf den selben Button, er sollte die Beschriftung auf "Aktivieren" geändert haben.

 

Es wird automatisch dein Plugin-Verzeichnis aufgerufen. Wenn alles geklappt hat, siehst du folgenden Bildschirminhalt:

2482-a634ed712160d2f714b41a79f069bb9c68d0fc6a
Das Plugin wurde erfolgreich installiert
2482-a634ed712160d2f714b41a79f069bb9c68d0fc6a

Um das Backup-Plugin einzurichten klicke auf den blauen Button "Press here to start". Du wirst in den Setup-Prozess geleitet und kannst unmittelbar dein erstes Backup durchführen. Klicke auf "Jetzt sichern" und dein Backup wird angelegt, es erscheint dann in der Liste "Existierende Sicherungen":

2483-fdbd8fa5586133fc11e14b0c6c76565b1b8ea0ba
Liste mit den vorhandenen Backups
2483-fdbd8fa5586133fc11e14b0c6c76565b1b8ea0ba

Automatische WordPress-Sicherung einrichten

 

Verglichen mit der oben beschriebenen manuellen Sicherung ist diese Methode sehr schnell und einfach auszuführen. Sinnvollerweise solltest du die Backups jedoch automatisch erstellen. Je nachdem wie häufig du deine Inhalte änderst und an den Seiten arbeitest, solltest du die Frequenz des Backups planen. Bei häufigen Änderungen empfiehlt sich eine hohe Backup-Frequenz. Bei seltenen Änderungen reicht vielleicht auch eine monatliche Sicherung aus.

 

Öffne den Reiter "Einstellungen", hier kannst du jetzt alle nötigen Angaben für dein WordPress Backup vornehmen:


 

2484-6cb3e270eea21915db88a19f8c92c67ca1d00186
Auszug der Einstellungen von UpdraftPlus
2484-6cb3e270eea21915db88a19f8c92c67ca1d00186

Mit den Einstellungen "Datei-Sicherungsplan" und "Datenbank-Sicherungsplan" stellst du ein, wie häufig deine Daten gesichert werden sollen. Zusätzlich kannst du einstellen, wie viele Sicherungen aufbewahrt werden sollen. Diese Einstellung hängt wiederum davon ab, wie häufig du an deinen Seiten Änderungen vornimmst und wie viel Speicherplatz dir zur Verfügung steht.

 

Im nächsten Schritt bestimmst du den Speicherort deiner Sicherung. Wie bereits erwähnt ist es durchaus sinnvoll die Daten auszulagern. In unserem Beispiel legen wir die Daten auf einem Google Drive ab. Klicke dazu auf das Icon "Google Drive". Die Daten werden im Ordner "UpdraftPlus" gespeichert. In der Premium-Version des Plugins kannst du den Namen frei bestimmen.

 


 

2485-d21bba407ab1acaa946f3634ed7f29a50658a459
Externe WordPress-Sicherung auf Google Drive
2485-d21bba407ab1acaa946f3634ed7f29a50658a459

In den weiteren Einstellungen gibst du die zu sichernden Daten an. Zusätzlich kannst du eine E-Mail-Benachrichtigung für den Backup-Status definieren. Die Einstellungen werden mit einem Klick auf "Änderungen speichern" gespeichert.

 

Nach dem Speichern der Einstellungen musst du die Verbindung zum Google Drive noch authentifizieren (siehe auch Screenshot oben). Es erscheint ein Dialog von Google:


 

2486-816da938004e9d61ce54413dbde087a4be7e5513
Zugriffsanfrage von Google
2486-816da938004e9d61ce54413dbde087a4be7e5513

Klicke hier auf den blauen Button "Zulassen". Daraufhin öffnet sich eine neue Website, hier klickst du auf den Button "Complete setup".

2487-e380d5c4738c60060812870d49ff699c8fb583d3
Letzter Schritt für die Google Authentifizierung
2487-e380d5c4738c60060812870d49ff699c8fb583d3

Wenn die Authentifizierung geklappt hat, bekommst du in den Einstellungen des Plugins einen entsprechenden Hinweis:

2488-74e0d218b1404db8828a89da598a6efd6362c0bc
Bestätigung der Authentifizierung
2488-74e0d218b1404db8828a89da598a6efd6362c0bc

Damit ist das Setup der automatischen WordPress-Sicherung abgeschlossen, in der Liste der existierenden Sicherungen sollte jetzt ein weiterer Eintrag hinzugekommen sein. An dem Google Drive-Icon erkennst du, dass es sich hierbei um die externe Sicherung handelt.

2489-13136ec7a10a0b9bfefae62095c85d4d609d0d01
Liste der existierenden Sicherungen
2489-13136ec7a10a0b9bfefae62095c85d4d609d0d01

Checkliste für dein WordPress-Backup

 

  • Je häufiger du Änderungen vornimmst, desto häufiger solltest du Backups durchführen
  • Automatische Backups werden automatisch ausgeführt - du musst nicht selbst daran denken
  • Sichere die Daten (zusätzlich) auf einem anderen Server oder in der Cloud
  • Führe vor jeder grösseren Änderung, wie etwa WordPress-, Plugins- oder Theme-Updates ein manuelles Backup aus
  • Ein Backup ist besser als kein Backup. Kein Backup? Kein Mitleid!

 

Weiterführende Links

 

Es freut uns, wenn wir dein Interesse an WordPress wecken konnten. Die folgende Liste enthält einige weiterführende Links, um mit deiner WordPress Seite zu starten:

 

UpdraftPlus: https://de.wordpress.org/plugins/updraftplus/
Google Drive: https://www.google.com/drive/

Superschnelles WordPress-Hosting

Erschaffe dir mit WordPress deine Website schnell selbst. Freu dich über die pfeilschnelle Ladezeit deiner neuen Website und die vielen Inklusiv-Tools werden dich begeistern.
ZUM WORDPRESS-HOSTING
Hilfe & Support
Kontakt
Support
Statusmeldungen
Login (bisher webstyle)
Über METANET
Wieso mit METANET
Zertifizierungen
Infrastruktur
Offene Stellenangebote
Vermittlungsprovision
Über METANET
Webinare
Rechtliches
Impressum
Rechtliche Dokumente
Datenschutzerklärung
Datenschutz-Einstellungen
Domains
Domain-Lexikon
Domain kaufen
Domain registrieren
Domainsuche
Domain Check
ch Domain
Tutorials
Das grosse WordPress Tutorial
METANET
METANET Status
Facebook
LinkedIn
Swiss Made Digital Services
2000-2023 METANET AG