Switzerland
044 310 87 66
Support
Über METANET

Login

METANET AG

Login

Hosting & WordPress
WordPress Hosting
Webhosting
Website Baukasten
Reseller
SSL-Zertifikat
E-Mail & Domains
Domains
Business Mail
MX-Filter
.ch Domain (Schweiz)
.com Domain
.swiss Domain (Schweiz)
.io Domain
.li Domain (Liechtenstein)
Cloud-Server
Virtual Data Center
Solutions
Managed Server
Newsletter Plattform
DDoS Schutz
Nextcloud
Solutions in der Praxis
Hosting & WordPress
E-Mail & Domains
Cloud-Server Virtual Data Center
Solutions
044 310 87 66 Support Über METANET
Switzerland Switzerland
Zurück
Hosting & WordPress
WordPress Hosting
Webhosting
Website Baukasten
Reseller
SSL-Zertifikat
E-Mail & Domains
Domains
Business Mail
MX-Filter
.ch Domain (Schweiz)
.com Domain
.swiss Domain (Schweiz)
.io Domain
.li Domain (Liechtenstein)
Solutions
Managed Server
Newsletter Plattform
DDoS Schutz
Nextcloud
Solutions in der Praxis
my.metanet.ch
Plesk Login

Login

zur Domain-Verwaltung, Vertragsanpassungen, Rechnungen, etc.

Passwort vergessen?

Login Plesk

zur Hosting-Verwaltung: Webhosting und Reseller Hosting

Passwort vergessen?
Übersicht aller Artikel
Übersicht aller Artikel
Was ist WordPress?

WordPress installieren: Schritt für Schritt Anleitungen

WordPress manuell installieren
Hosting-Anforderungen für WordPress
WordPress-Backup ausführen
WordPress auf Apple/Mac installieren
WordPress auf Windows installieren
WordPress Testumgebung einrichten

WordPress umziehen

Von WordPress.com auf die eigene Domain umziehen
WordPress auf eigenen Server umziehen
Von Blogger zu WordPress wechseln
WordPress Download

Einführung in die WordPress Oberfläche

Das WordPress-Dashboard erklärt
Was sind Seiten bei WordPress?
Was sind Beiträge bei WordPress?
Grund­ein­stel­lungen in WordPress
Benut­zer­ver­waltung bei WordPress
Der WordPress Editor
Die Kommen­tar­ein­stel­lungen von WordPress
Die WordPress-Mediathek
Was sind WordPress-Plugins?
Was sind WordPress-Themes?
Was sind Widgets bei WordPress?

WordPress Tracking

Google Analytics in WordPress einbinden
Die wichtigsten Kennzahlen
Matomo (Piwik) einbinden

Tipps für WordPress Blogger

So wird dein WordPress Blog bekannter
Bloggen lernen - Schritt für Schritt
Der optimale Blogname für Deinen WordPress-Blog
Blogthemen suchen
Die wichtigsten Schritte nach dem Blog-Start
9 Tipps für die optimale Überschrift

WordPress-Themes

WordPress-Child-Themes
Themes installieren
Kostenlose WordPress-Themes
WordPress-Premium-Themes
Probleme nach dem Theme-Update

Plugins und Erweiterungen in WordPress

21 empfeh­lens­werte WordPress-Plugins 2023
WordPress-Plugins installieren
Shop mit WordPress erstellen

WordPress-Sicherheit

Optimaler Schutz und höheres Tempo
Maßnahmen für ein sicheres WordPress
WordPress gehackt? Erste Hilfe

WordPress SEO

WordPress auf HTTPS/SSL umstellen
Ladezeiten bei WordPress optimieren
WordPress SEO Plugins
Optimiere deine WordPress-Website für Suchmaschinen mit Rank Math
Das grosse WordPress Tutorial Plugins und Erweiterungen in WordPress Shop mit WordPress erstellen

Shop mit WordPress erstellen

Du träumst von einem eigenen Laden? Dann mach mal schnell alles klar für die grosse Eröffnungsfeier - denn zumindest online lässt sich ein Shop mittlerweile innerhalb kürzester Zeit erstellen. Im Netz findest du dazu eine grosse Auswahl an Software, vieles davon kostenlos und auch für Einsteiger gut nutzbar. Dazu gehören zum Beispiel CMS-gestützte Lösungen, mit denen über WordPress Onlineshops einrichten lassen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du WordPress mit dem Plugin WooCommerce verknüpft und so auf ganz einfache Weise zu deinem eigenen Laden kommst.

Inhaltverzeichnis

Weshalb WooCommerce?

Onlineshop einrichten

Navigation gestalten...

...und Design anpassen

Und jetzt: Eure Produkte, bitte!

Die Abrechnung

Weshalb WooCommerce?

 

Knapp 23 Millionen Downloads und nach eigenen Angaben einen Anteil von 28 Prozent unter den Online-Shop-Systemen: Damit liegt WooCommerce ziemlich weit vorne. Der ganz grosse Pluspunkt ist die Anbindung an WordPress. Diese erspart Nutzern eine komplexe Installation. Dazu kommen die bereits in der kostenlosen Version erhältlichen umfassenden Funktionen, die sich durch kostenpflichtige Features bei Bedarf jederzeit erweitern lassen.

 

  • Wähle hier "Installieren", gib dann in der Suchmaske "WooCommerce" ein. Das WooCommerce-Plugin wird dir in der Übersicht angezeigt:
2673-f93ea69b47ce09f5c9f551381fc8b668c79cb1ad
Mit wenigen Klicks installiert: das WooCommerce-Plugin.
2673-f93ea69b47ce09f5c9f551381fc8b668c79cb1ad
  • Klicke auf "Jetzt installieren" und "Aktivieren".
  • Für Einsteiger empfehlenswert: Die Nutzung des WooCommerce-Einrichtungsassistenten, der dich Schritt für Schritt durch das Setup begleitet:
2674-ec1ea07177ef7e7d286e8476d69951e1dc96e31e
Hilft Euch bei der Einrichtung Eures neuen Online-Shops: Der Einrichtungsassistent von WooCommerce.
2674-ec1ea07177ef7e7d286e8476d69951e1dc96e31e

Gut zu wissen: Alle Angaben, die du im Zuge des Einrichtungsprozesses einträgst (etwa zum Standort, zu den Versandkosten oder zu den Zahlungsoptionen) , kannst du im Nachhinein auch wieder ändern - es ist also überhaupt kein Problem, wenn du an dieser Stelle etwas verkehrt machst oder noch nicht genau weisst.

 

Onlineshop einrichten

 

Wer ein alter WordPress-Hase ist, kann seinen neuen WooCommerce-Shop fast im Schlaf einrichten, denn die Abläufe sind sehr ähnlich. Für die grundlegenden Einstellungen gehst du in der linken Sidebar unter WooCommerce auf "Einstellungen". Hier kannst du die wichtigsten Elemente direkt verwalten, einfach indem du dich von Reiter zu Reiter klickst:

2675-92e667856d7dde639b68becc01b923cc3c901cc6
Genauso einfach zu bedienen wie WordPress: Das WooCommerce-Dashboard
2675-92e667856d7dde639b68becc01b923cc3c901cc6
  • Allgemein: Angaben unter anderem zum Unternehmenssitz, zu Währungsoptionen und Steuern.
  • Produkte: Konfiguration der produktspezifischen Einstellungen.
  • Versand: Hinterlegung der Versandbedingungen für die verschiedenen Länder oder Regionen, in die du deine Produkte verschickst.
  • Kasse: Wie läuft der Bestellungs- und Bezahlprozess im Detail ab? Über die Kassenfunktion bestimmst du bei WooCommerce, welche Wege deine Kunden durch den Shop bis zum endgültigen Klick auf "Bestellen" nehmen - inklusive Gutscheinen, AGBs und möglichen Zahlungsarten.
  • Kundenkonten: Hier legst du fest, wie, wann und wo deine Nutzer zur Registrierung oder zur Anmeldung ihres Kundenkontos weitergeleitet werden. Zusätzlich lassen sich hier die URLs für einzelne Befehle/Unterseiten (beispielsweise Bestellungen oder Passwort vergessen) einrichten.
  • E-Mails: Konfiguriere in diesem Bereich die Art der Benachrichtigungen, die automatisch verschickt werden (etwa bei erfolgreicher Bestellung oder einem neu angelegten Konto) sowie das Layout deiner Mails.

 

Navigation gestalten...

 

Wo gibt es in deinem neuen Shop was? Das legst du mit der Navigation fest. Sofern du den Einrichtungsassistenten von WooCommerce genutzt hast, startedt du mit einer Hauptnavigation, die über vier Menüpunkte verfügt: Shop, Warenkorb, Kasse und Mein Konto.


 

2676-9ac5b36900e1413a7869f1974d580a6e29c37929
Läuft genau wie die Anpassung der WordPress-Navigation: Die Einrichtung der Menüpunkte deines neuen Shops.
2676-9ac5b36900e1413a7869f1974d580a6e29c37929

Wenn du weitere Seiten erstellen beziehungsweise das Navigationsmenü anpassen möchtet, funktioniert das wie gewohnt über die Sidebar. Gehe hier auf den Reiter "Design" und klicke dort auf "Menü". Im Unterbereich "Menüs bearbeiten" erstellst du ein neues Menü und fügst dann aus dem Fenster "Menüstruktur" per Häkchen die gewünschten Seiten zu deinem Menü hinzu. Zum Schluss unbedingt auf "Menü speichern" gehen, damit deine Einstellungen gesichert werden.

 

...und Design anpassen

 

Abhängig von deinem WordPress-Theme kannst du natürlich auch das Design Eures Shops verändern. Wie du die Optik gestaltest, hängt von ganz unterschiedlichen Faktoren ab:

 

  • Anpassung des Designs an den bereits bestehenden Blog
  • Angebotene Produkte
  • Branche
  • Zielgruppe

 

Tipp: Nicht jedes Blogtheme unterstützt eine Shop-Funktion. Eventuell musst du dein bisheriges Template austauschen. Oder andersherum: Achte bei der Suche nach einer neuen Vorlage darauf, ob diese auch in Verbindung mit einem Shop genutzt werden kann. Im Netz findest du dafür zahlreiche kostenlose und kostenpflichtige Vorlagen.


 

Und jetzt: Eure Produkte, bitte!

 

Mit Sicherheit lässt sich an deinem Shop noch das ein oder andere Detail verbessern. Das überspringen wir an dieser Stelle aber mal und kommen gleich zum Wesentlichen jedes Geschäfts: Der Ware. Die muss nämlich noch in die Regale, damit die Kunden auch kaufen können. Sprich: Du musst Content einstellen. Und auch das funktioniert bei WooCommerce wieder analog zum Veröffentlichen von Blogbeiträgen.

 

Gehe dafür bitte in der Sidebar auf "Produkte" und "Produkte hinzufügen". Trage den Namen des Produkts ein, verfasse eine gute Produktbeschreibung und lade passende Bilder hoch. Abschliessend solltest du noch bei den Produktdaten die Häkchen an den richtigen Stellen setzen.

 

Fertig? Noch nicht ganz. Bevor die ersten Kunden kommen können, musst du noch deine Produkte in Kategorieseiten einordnen. Gehe im Menü auf "Produkte", dann auf "Kategorien" und trage dort den Namen und die URL-Version Eurer Kategorie ein. Zusätzlich sollten hier eine Produktbeschreibung und ein Vorschaubild eingefügt werden. Zum Sichern der Angaben klicke auf "Produktkategorie hinzufügen".

 

Jetzt bitte noch einmal zurück in die Bearbeitung deines Produkts und hier auf der rechten Seite ein Häkchen bei der passenden "Produktkategorie" setzen. Anschliessend musst du nur noch auf "Veröffentlichen" oder "Aktualisieren" klicken und schon ist dein erstes Produkt online.

 

Tipp: Bevor du deinen Shop offiziell eröffnest, solltest du zunächst selber einen Testlauf machen und in deinem eigenen Laden einkaufen gehen - so siehst du, ob alles funktioniert oder ob es an der ein oder anderen Stelle noch hakt.

 


 

2677-7fc870c84ba05f2474e95db3b4037554e9d29ea4
Alles auf einem Blick: Die Produktübersicht
2677-7fc870c84ba05f2474e95db3b4037554e9d29ea4

Ein weiteres empfehlenswertes Tutorial zu WooCommerce findest du auch bei: callanerd.help

 

Die Abrechnung

 

Wie unsere Anleitung zeigt: Einen Onlineshop via WordPress anzulegen, geht einfach und schnell. Das Ergebnis ist durchaus ansprechend, reicht aber natürlich nicht an klassische Shopsysteme wie Magento heran. Geeignet ist diese Variante daher vor allem für Einsteiger, die erste Erfahrungen im Bereich Online-Shopping sammeln möchten.

 

Zum Schluss noch einmal alle Vor- und Nachteile auf einem Blick:

 

Vorteile

 

  • Installation schnell und kostenlos
  • Einfache Verwaltung über das WordPress-Dashboard
  • Einfach zu bedienen
  • Große Auswahl an fertigen Vorlagen

 

Nachteile

 

  • Eingeschränkte Funktionalität (nicht für Shops mit großem Sortiment geeignet)
  • Keine integrierte Warenwirtschaftsfunktion
  • Erweiterungen über Plugins möglich, häufig aber kostenpflichtig

Superschnelles WordPress-Hosting

Erschaffe dir mit WordPress deine Website schnell selbst. Freu dich über die pfeilschnelle Ladezeit deiner neuen Website und die vielen Inklusiv-Tools werden dich begeistern.
ZUM WORDPRESS-HOSTING
Hilfe & Support
Kontakt
Support
Statusmeldungen
Login (bisher webstyle)
Über METANET
Wieso mit METANET
Zertifizierungen
Infrastruktur
Offene Stellenangebote
Vermittlungsprovision
Über METANET
Webinare
Rechtliches
Impressum
Rechtliche Dokumente
Datenschutzerklärung
Datenschutz-Einstellungen
Domains
Domain-Lexikon
Domain kaufen
Domain registrieren
Domainsuche
Domain Check
ch Domain
Tutorials
Das grosse WordPress Tutorial
METANET
METANET Status
Facebook
LinkedIn
Swiss Made Digital Services
2000-2023 METANET AG