Switzerland
044 310 87 66
Support
Über METANET

Login

METANET AG

Login

Hosting & WordPress
WordPress Hosting
Webhosting
Website Baukasten
Reseller
SSL-Zertifikat
E-Mail & Domains
Domains
Business Mail
MX-Filter
.ch Domain (Schweiz)
.com Domain
.swiss Domain (Schweiz)
.io Domain
.li Domain (Liechtenstein)
Cloud-Server
Virtual Data Center
Solutions
Managed Server
Newsletter Plattform
DDoS Schutz
Nextcloud
Solutions in der Praxis
Hosting & WordPress
E-Mail & Domains
Cloud-Server Virtual Data Center
Solutions
044 310 87 66 Support Über METANET
Switzerland Switzerland
Zurück
Hosting & WordPress
WordPress Hosting
Webhosting
Website Baukasten
Reseller
SSL-Zertifikat
E-Mail & Domains
Domains
Business Mail
MX-Filter
.ch Domain (Schweiz)
.com Domain
.swiss Domain (Schweiz)
.io Domain
.li Domain (Liechtenstein)
Solutions
Managed Server
Newsletter Plattform
DDoS Schutz
Nextcloud
Solutions in der Praxis
my.metanet.ch
Plesk Login

Login

zur Domain-Verwaltung, Vertragsanpassungen, Rechnungen, etc.

Passwort vergessen?

Login Plesk

zur Hosting-Verwaltung: Webhosting und Reseller Hosting

Passwort vergessen?
Übersicht aller Artikel
Übersicht aller Artikel
Was ist WordPress?

WordPress installieren: Schritt für Schritt Anleitungen

WordPress manuell installieren
Hosting-Anforderungen für WordPress
WordPress-Backup ausführen
WordPress auf Apple/Mac installieren
WordPress auf Windows installieren
WordPress Testumgebung einrichten

WordPress umziehen

Von WordPress.com auf die eigene Domain umziehen
WordPress auf eigenen Server umziehen
Von Blogger zu WordPress wechseln
WordPress Download

Einführung in die WordPress Oberfläche

Das WordPress-Dashboard erklärt
Was sind Seiten bei WordPress?
Was sind Beiträge bei WordPress?
Grund­ein­stel­lungen in WordPress
Benut­zer­ver­waltung bei WordPress
Der WordPress Editor
Die Kommen­tar­ein­stel­lungen von WordPress
Die WordPress-Mediathek
Was sind WordPress-Plugins?
Was sind WordPress-Themes?
Was sind Widgets bei WordPress?

WordPress Tracking

Google Analytics in WordPress einbinden
Die wichtigsten Kennzahlen
Matomo (Piwik) einbinden

Tipps für WordPress Blogger

So wird dein WordPress Blog bekannter
Bloggen lernen - Schritt für Schritt
Der optimale Blogname für Deinen WordPress-Blog
Blogthemen suchen
Die wichtigsten Schritte nach dem Blog-Start
9 Tipps für die optimale Überschrift

WordPress-Themes

WordPress-Child-Themes
Themes installieren
Kostenlose WordPress-Themes
WordPress-Premium-Themes
Probleme nach dem Theme-Update

Plugins und Erweiterungen in WordPress

21 empfeh­lens­werte WordPress-Plugins 2023
WordPress-Plugins installieren
Shop mit WordPress erstellen

WordPress-Sicherheit

Optimaler Schutz und höheres Tempo
Maßnahmen für ein sicheres WordPress
WordPress gehackt? Erste Hilfe

WordPress SEO

WordPress auf HTTPS/SSL umstellen
Ladezeiten bei WordPress optimieren
WordPress SEO Plugins
Optimiere deine WordPress-Website für Suchmaschinen mit Rank Math
Das grosse WordPress Tutorial Tipps für WordPress Blogger 9 Tipps für die optimale Überschrift

9 Tipps für optimale Überschriften

Das will keiner haben: Du investierst viel Zeit und Energie in einen Blogbeitrag, hast das Gefühl, ein wirklich gutes Posting verfasst zu haben - und dann geht der Artikel sang- und klanglos in der täglichen Flut an Artikeln unter. Schuld an solchen Flops sind ganz oft suboptimale Überschriften, die nicht zum Klicken, Lesen und Gucken animieren. Damit deine Beiträge die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen, haben wir in diesem Beitrag die wichtigsten Tipps und Experten-Erkenntnisse rund um die perfekte Headline für dich gesammelt.

Inhaltverzeichnis

Warum sind gute Headlines das A und O?

Tipp 1: Kurz, prägnant, passend

Tipp 2: Überraschung!

Tipp 3: Buzz-Words verwenden

Tipp 4: Zahlen, bitte!

Tipp 5: SEO-Keywords einsetzen

Tipp 6: Fragen stellen

Tipp 7: Tipps & Tricks

Tipp 8: Negativ sein

Tipp 9: Zwischentitel nicht vergessen

Warum sind gute Headlines das A und O?

Ob Blog, Facebook oder die Tageszeitung: Verschiedene Studien zeigen, dass sich das Nutzer- und Leseverhalten stark verändert hat. Wirklich gelesen wird nur noch selten - stattdessen werden die Inhalte auf gesuchte Informationen hin gescannt, überflogen oder durchkämmt.

Die Zeit ist knapp und die Ungeduld der Nutzer gross. Dazu kommt die Menge an Informationen, die jeden Tag auf uns einstürzt und die dazu führt, dass wir von Beitrag zu Beitrag springen. Im Rahmen einer Studie ermittelten Informatiker der Universität Hamburg zum Beispiel, dass mehr als die Hälfte der Nutzer weniger als zehn Sekunden auf einer Webseite bleibt. Nur zehn Prozent der Webseiten-Besuche dauern länger als zwei Minuten.

Diese Ergebnisse zeigen: Eine gute Headline ist deine grosse Chance, um Nutzer auf einen Beitrag aufmerksam zu machen und anschliessend in den Artikel hineinzuziehen.

Tipp 1: Kurz, prägnant, passend

Fasse dich kurz und den Inhalt deines Beitrags in wenigen Worten genau zusammen. Formuliere die Headline ausserdem so, dass sie den Nerv des potenziellen Nutzers trifft. Über die Titelzeile sollte alles wesentliche auf einen Blick erfassbar sein. Ein Beispiel: Die Headline "Welche Blog-Software passt zu mir?" ist wesentlich besser als "10 Content Management Systeme im Vergleich".

Eine gut formulierte Überschrift zeigt, dass der Autor alles gut durchdacht hat, sein Thema und seine Zielgruppe kennt. Hört sich simpel an, ist aber immer wieder eine grosse Herausforderung - selbst für professionelle Texter. Ein paar Basics helfen dir weiter:

  • Kurze News, langer Reisebericht, sachlicher Ratgebertext: Für unterschiedliche Texttypen gelten unterschiedliche Headline-Regeln. Bei Ratgeber-Texten empfehlen sich schnörkellose Überschriften wie "9 Tipps für die optimale Headline". Bei bunteren Themen kannst du ruhig mehr mit den Worten spielen.
  • Keine Idee für einen prägnanten Begriff? Die Synonym-Suche im Internet bringt oft die Lösung!
  • Auch wenn du vorab schon genau weisst, welches Thema dein Beitrag behandelt und wie du ihn aufbauen möchtest: Schreibe die Headline ganz zum Schluss.

Tipp 2: Überraschung!

Hole deine Nutzer mit unerwarteten, neuen Ideen und Formulierungen ab. Inhalte, die den User überraschen, generieren nicht nur mehr Klicks, sondern bleiben auch besser im Gedächtnis und erhöhen die Chance, dass deine Inhalte geteilt werden. Eine Studie der Agentur Frac.tl zeigt zum Beispiel, dass Überraschung eines der wichtigsten Elemente für die virale Verbreitung von Content ist.

Tipp 3: Buzz-Words verwenden

Es gibt Wörter, bei denen macht das menschliche Gehirn sofort "Klick". In der Werbung wird seit Jahrzehnten damit gearbeitet und auch im Netz werden diese Buzz-Words gerne genutzt, um User zum Klicken zu animieren. Dabei handelt es sich um einfache, leicht zugängliche und anschauliche Begriffe, die Menschen direkt ansprechen.

Der britische Werbetexter David Ogilvy - bis heute einer der bekanntesten Vertreter seiner Branche - erstellte bereits vor mehr als 50 Jahren eine Liste sogenannter mächtiger Wörter, die noch immer aktuell ist. Ausschliesslich mit diesen Begriffen zu arbeiten, wäre auf Dauer etwas platt und langweilig. Es spricht aber nichts dagegen, sie immer mal wieder in Headlines oder auch Zwischentitel einzustreuen.

Tipp 4: Zahlen, bitte!

Zahlen ziehen. Studien belegen zum Beispiel, dass Beiträge, die mit numerischen Listen arbeiten (und das auch schon in der Headline anteasern) bei den am häufigsten geklickten und geteilten Blogposts auf Platz eins liegen. Zahlen beziehungsweise Listen sind so beliebt, weil sie

  • auf einen Blick vermitteln, was den User erwartet
  • Beiträgen eine klare Struktur verleihen
  • schnelle Antworten liefern

Der ultimative Tipp für hohe Klickraten sollen übrigens Headlines sein, die eine ungerade Zahl beinhalten.

Tipp 5: SEO-Keywords einsetzen

Bei diesem Punkt spielt die richtige Dosierung eine entscheidende Rolle. Auf der einen Seite ist es wichtig, relevante Schlüsselwörterin der Headline zu platzieren (und selbstverständlich auch im Beitrag selbst). Auf der anderen Seite führen (zu)viele Keywords schnell dazu, dass eine Überschrift schwer lesbar und entsprechend unattraktiv wird. Dazu kommt noch, dass Google das sogenannte Keywordstuffing mittlerweile abstraft. Achte also genau darauf, welche Schlagwörter für dich wirklich wichtig sind und auf welche du verzichten kannst.

Tipp 6: Fragen stellen

In Blogs und sozialen Netzwerken geht es nicht nur darum, seinen Content zu platzieren, sondern auch um den Dialog mit den Followern. Ein guter Einstieg ins Gespräch sind Fragen. Das funktioniert nicht nur bei Smalltalk, sondern auch bei Headlines. Fragen wecken die Neugier der User und sprechen sie direkt an. Wichtig ist, die Frage klar und präzise zu formulieren sowie darauf zu achten, dass sie möglichst nicht mit nein beantwortet werden kann - denn das wirkt sich negativ auf die Klickrate aus. Eine gute Headline-Frage könnte also zum Beispiel lauten: "Was sind die wichtigsten WordPress-Plugins 2023?"

Tipp 7: Tipps & Tricks

Wir alle wollen uns weiterentwickeln und lernen, wie man die Dinge selber in die Hand nimmt - egal ob es um den Job, die Steuererklärung oder das Nähen geht. Entsprechend beliebt sind im Netz Tutorials und Co. Den DIY-Trend kannst du auch für interessante Überschriften nutzen. Beispiele: "So nutzen Sie WordPress für einen eigenen Online-Shop" oder "Lernen Sie selber eine Webseite zu programmieren". Solche Formulierungen sind ein Signal an deine Nutzer, dass du dein Wissen mit ihnen teilst. Gleichzeitig profilierst du dich als Experte in deinem Spezialbereich.

Tipp 8: Negativ sein

"Am besten...", "Die erfolgreichsten...", "Die schönsten...": Superlative sind im Netz eher die Regel als die Ausnahme. Weshalb also nicht mal auf's Gegenteil setzen und mit negativen Formulierungen Aufmerksamkeit gewinnen? "10 Hotels, die Sie niemals besuchen sollten" oder "Die langweiligsten Katzenvideos der Welt" wecken garantiert die Neugier - schon allein, weil jeder von uns auch gerne mal schadenfroh ist. Aber auch hier gilt: Diese Masche ist schnell ausgereizt. Deshalb lieber sparsam einsetzen, um die User nicht zu nerven oder zu enttäuschen.

Tipp 9: Zwischentitel nicht vergessen

Die Headline fasst im Idealfall den Inhalt des Textes kompakt zusammen. Zwischentitel sorgen dafür, dass sich deine Nutzer auch im Beitrag schnell orientieren können und Ankerpunkte finden. Sie machen gerade lange Texte einfacher lesbar und spielen auch bei der Suchmaschinenoptimierung eine Rolle. Es lohnt sich also, Beiträge sorgfältig zu untergliedern und mit Zwischentiteln in h2 und bei Bedarf auch in h3 zu versehen.

Lass dich unterstützen - von Rank Math

Das Rank Math's Content AI ist ein fortschrittliches Feature, das Nutzern hilft, ihre Inhalte für Suchmaschinen zu optimieren. Insbesondere für Überschriften bietet Content AI Vorschläge, um diese ansprechender und SEO-freundlicher zu gestalten. Durch die Analyse des gesamten Inhalts und der Berücksichtigung aktueller SEO-Trends gibt das Tool Empfehlungen für Überschriftentags (wie H1, H2, H3 usw.), um sicherzustellen, dass sie nicht nur für Leser ansprechend sind, sondern auch das Ranking in Suchmaschinen verbessern können. Dies erleichtert das Erstellen von Überschriften, die sowohl für das Publikum als auch für Suchmaschinen relevant sind.

Soweit unsere 9 Top-Headlines-Tipps. Haben wir noch gute Ideen vergessen oder hast du ein persönliches Spezialrezept für optimale Überschriften? Wir freuen uns auf dein Feedback!

Superschnelles WordPress-Hosting

Erschaffe dir mit WordPress deine Website schnell selbst. Freu dich über die pfeilschnelle Ladezeit deiner neuen Website und die vielen Inklusiv-Tools werden dich begeistern.
Zum WordPress-Hosting
Hilfe & Support
Kontakt
Support
Statusmeldungen
Login (bisher webstyle)
Über METANET
Wieso mit METANET
Zertifizierungen
Infrastruktur
Offene Stellenangebote
Vermittlungsprovision
Über METANET
Webinare
Rechtliches
Impressum
Rechtliche Dokumente
Datenschutzerklärung
Datenschutz-Einstellungen
Domains
Domain-Lexikon
Domain kaufen
Domain registrieren
Domainsuche
Domain Check
ch Domain
Tutorials
Das grosse WordPress Tutorial
METANET
METANET Status
Facebook
LinkedIn
Swiss Made Digital Services
2000-2023 METANET AG