Switzerland
044 310 87 66
Support
Über METANET

Login

METANET AG

Login

Hosting & WordPress
WordPress Hosting
Webhosting
Website Baukasten
Reseller
SSL-Zertifikat
E-Mail & Domains
Domains
Business Mail
MX-Filter
.ch Domain (Schweiz)
.com Domain
.swiss Domain (Schweiz)
.io Domain
.li Domain (Liechtenstein)
Cloud-Server
Virtual Data Center
Solutions
Managed Server
Newsletter Plattform
DDoS Schutz
Nextcloud
Solutions in der Praxis
Hosting & WordPress
E-Mail & Domains
Cloud-Server Virtual Data Center
Solutions
044 310 87 66 Support Über METANET
Switzerland Switzerland
Zurück
Hosting & WordPress
WordPress Hosting
Webhosting
Website Baukasten
Reseller
SSL-Zertifikat
E-Mail & Domains
Domains
Business Mail
MX-Filter
.ch Domain (Schweiz)
.com Domain
.swiss Domain (Schweiz)
.io Domain
.li Domain (Liechtenstein)
Solutions
Managed Server
Newsletter Plattform
DDoS Schutz
Nextcloud
Solutions in der Praxis
my.metanet.ch
Plesk Login

Login

zur Domain-Verwaltung, Vertragsanpassungen, Rechnungen, etc.

Passwort vergessen?

Login Plesk

zur Hosting-Verwaltung: Webhosting und Reseller Hosting

Passwort vergessen?
Übersicht aller Artikel
Übersicht aller Artikel
Was ist WordPress?

WordPress installieren: Schritt für Schritt Anleitungen

WordPress manuell installieren
Hosting-Anforderungen für WordPress
WordPress-Backup ausführen
WordPress auf Apple/Mac installieren
WordPress auf Windows installieren
WordPress Testumgebung einrichten

WordPress umziehen

Von WordPress.com auf die eigene Domain umziehen
WordPress auf eigenen Server umziehen
Von Blogger zu WordPress wechseln
WordPress Download

Einführung in die WordPress Oberfläche

Das WordPress-Dashboard erklärt
Was sind Seiten bei WordPress?
Was sind Beiträge bei WordPress?
Grund­ein­stel­lungen in WordPress
Benut­zer­ver­waltung bei WordPress
Der WordPress Editor
Die Kommen­tar­ein­stel­lungen von WordPress
Die WordPress-Mediathek
Was sind WordPress-Plugins?
Was sind WordPress-Themes?
Was sind Widgets bei WordPress?

WordPress Tracking

Google Analytics in WordPress einbinden
Die wichtigsten Kennzahlen
Matomo (Piwik) einbinden

Tipps für WordPress Blogger

So wird dein WordPress Blog bekannter
Bloggen lernen - Schritt für Schritt
Der optimale Blogname für Deinen WordPress-Blog
Blogthemen suchen
Die wichtigsten Schritte nach dem Blog-Start
9 Tipps für die optimale Überschrift

WordPress-Themes

WordPress-Child-Themes
Themes installieren
Kostenlose WordPress-Themes
WordPress-Premium-Themes
Probleme nach dem Theme-Update

Plugins und Erweiterungen in WordPress

21 empfeh­lens­werte WordPress-Plugins 2023
WordPress-Plugins installieren
Shop mit WordPress erstellen

WordPress-Sicherheit

Optimaler Schutz und höheres Tempo
Maßnahmen für ein sicheres WordPress
WordPress gehackt? Erste Hilfe

WordPress SEO

WordPress auf HTTPS/SSL umstellen
Ladezeiten bei WordPress optimieren
WordPress SEO Plugins
Optimiere deine WordPress-Website für Suchmaschinen mit Rank Math
Das grosse WordPress Tutorial Einführung in die WordPress Oberfläche Was sind Beiträge bei WordPress?

Was sind Beiträge bei WordPress?

Beiträge in WordPress sind dynamische Inhalte, die chronologisch auf einer Beitragsseite untereinander angezeigt werden. In aller Regel handelt es sich bei WordPress-Beiträgen um "klassische" Blog-Beiträge. Die Beiträge sind in Kategorien untergliedert und werden zeitlich nach Veröffentlichungsdatum sortiert. Auf den Beitragsseiten werden die Beiträge angeteasert und verlinken von dort auf den entsprechenden Beitrag.

 

Zusammenfassung: Du lernst in diesem Artikel, wie du in WordPress Beiträge erstellst. Ausserdem erfährst du, worin der Unterschied zwischen Seiten und Beiträgen in WordPress besteht, und wir zeigen dir, wie du einen WordPress-Beitrag bearbeitest.

Inhaltverzeichnis

Einführung: WordPress-Beiträge

WordPress-Beitrag erstellen – so gehts

WordPress-Beiträge: Schlagwörter und Tags

Sinnvoll: Beiträge per RSS-Feed abonnieren

Zusam­men­fassung: WordPress-Beiträge

Einführung: WordPress-Beiträge

WordPress wurde ursprünglich als Blogsystem entwickelt, die Beiträge sind daher die zentralen Elemente in WordPress. Eine Blogseite lebt davon, dass immer neue Blog-Beiträge veröffentlicht werden. Als erstes erscheinen die neuen Beiträge auf den Beitragsseiten in den zeitlich sortierten Listen. Ältere Beiträge werden dementsprechend weiter unten angezeigt. Sobald neue Beiträge erscheinen, verändern die bereits früher erschienenen Beiträge ihre Position, sie sind also dynamisch, weil sich ihre Position in der Navigation der Blogseite immer wieder verändert.

Reihenfolge-Beiträge
Beiträge in chronologischer Reihenfolge
Reihenfolge-Beiträge

Den Beiträgen stehen die Seiten gegenüber. Seiten sind statisch und enthalten meist Inhalte, wie zum Beispiel das Impressum oder die „Wir über uns“-Seite, die sich also nicht ständig verändern. Mehrt über die Seiten-Funktion in WordPress erfährst du in unserem Artikel "WordPress Seiten".

WordPress-Beitrag erstellen – so gehts

Du möchtest einen neuen Beitrag erstellen? Wir erklären dir, wie du vorgehen musst: Klicke im Wordpress-Backend links in der Navigation auf "Beiträge" (1) und dann auf "Erstellen" (2). Anschliessend erscheint im Hauptbereich der Dialog (3) für die Erstellung deines Artikels.

WP_BeitragErstellen
Neuen Beitrag in WordPress erstellen
WP_BeitragErstellen

Du kannst zuerst eine Überschrift erstellen und anschliessend deinen Text in dem Feld darunter einfügen. Ähnlich wie mit einem Textverarbeitungsprogramm kannst du mit dem Editor deinen Text formatieren und bearbeiten. Es ist simpel und weitgehend intuitiv.

 

So veröf­fent­lichst du WordPress-Beiträge

 

Damit du deinen ersten Beitrag mit WordPress veröffentlichen kannst, gehst du wie folgt vor: Im rechten Bereich siehst du einen Button zur Veröffentlichung des Beitrags. Über diesem Button findest du verschiedene Möglichkeiten, um die Veröffentlichung zu steuern. Sobald du auf den "Veröffentlichen"-Button, ist der Beitrag online und für jeder deiner Website-Besucher kann ihn sehen. Sei dir also sicher, dass du den Beitrag wirklich veröffentlichen möchtest, bevor du den Button „Veröffentlichen“ klickst. Ausserdem kannst du unter verschiedenen Arten der Veröffentlichung wählen.

WP_Veröffentlichen
Verschiedene Möglichkeiten der Veröffentlichung
WP_Veröffentlichen

Beitrag Speichern

Mit der Option „Beitrag speichern“ kannst du den Beitrag für die weitere Bearbeitung speichern und der Beitrag wird nicht im Frontend veröffentlicht.

 

Beitrag Vorschau

Wenn du auf den "Vorschau"-Button klickst, dann erscheint die deines Beitrags. Den Beitrag kannst dann nur du sehen. Für Websiten-Besucher ist er (noch) nicht sichtbar.

 

Beitrag Sichtbarkeit

 

Hier hast Du mehrere Möglichkeiten:

 

  • Öffentlich: Mit dieser Einstellung ist der Beitrag ist für jeden Website-Besucher sichtbar (Standard).
  • Passwortgeschützt: Wenn der Inhalt nicht für jeden User weltweit zugänglich sein soll, dann kannst du den Beitrag mit einem Passwort schützen. Der Beitrag ist dann zwar veröffentlicht, aber nur User, die das Passwort kennen, können den Beitrag aufrufen.
  • Privat: Mit dieser Einstellung kann der Beitrag nur gelesen werden, wenn sich der Nutzer anmeldet.

Beitrag Status

 

Du kannst deinen Beitrag als "Entwurf" speichern und ihn später weiter bearbeiten. Genauso kannst du den Beitrag als "Ausstehender Review" ablegen. Bei beiden Varianten gilt, dass der Beitrag nicht veröffentlicht wird. Um den Beitrag zu veröffentlichen klickst du dann einfach auf den blauen Button "Veröffentlichen".

 

Timing: Beitrag zu einem bestimmten Zeitpunkt veröf­fent­lichen

 

Du kannst festlegen, wann dein Beitrag veröffentlicht werden soll: Neben dem genauen Datum kannst du auch die exakte Uhrzeit frei wählen. Diese Funktion wirst du lieben, wenn du zum Beispiel Content für die Urlaubszeit vorproduzierst und die Beiträge dann zum Wunschtermin online gehen.

WP_Startseite
Startseite des Blogs: Der neue Beitrag
WP_Startseite

Du hast einen Beitrag veröffentlicht und fragst dich, wo dieser nun angezeigt wird? Nach dem du den Beitrag veröffentlichst hast, erscheint dieser auf der Startseite deines Blogs. Doch Achtung: Wenn du meist sehr lange Beiträge schreibst bzw. veröffentlichst, dann wird die sehr lange und unübersichtlich. Du kannst aber einfach Ordnung ins Chaos bringen, indem du im Editor einen "Weiterlesen" Tag einfügst.

 

Auf dem folgenden Screenshot siehst du diese Funktion. Wenn du den Beitrag im Editor öffnest, dann setzt du einfach den Cursor an die gewünschte Stelle und klickst auf das Icon für den "Weiterlesen"-Tag (1). Im Text erscheint dann eine Linie (2). Diese Linie markiert das Ende des Anreissertextes. Dieser Anreissertext erscheint auf der Start- und Kategorieseite. Den gesamten Text siehst du, wenn du Nutzer auf "weiterlesen" klickst.


 

WP_Weiterlesen2
Weiterlesen-Tag im Editor einfügen
WP_Weiterlesen2
WP_Weiterlesen3
Startseite mit gekürztem Beitrag und weiterlesen Funktion
WP_Weiterlesen3

So sortierst du Beiträge in Kategorien

 

Nachdem du den Weiterlesen-Tag eingefügt hast und deine Startseite durch die kürzeren Texte übersichtlicher ist, solltest du dir Gedanken über eine logische Navigationsstruktur für deine Beiträge machen. Du kannst mit den „Kategorien" eine Navigation für deine Beiträge erstellen. Die Beiträge werden dadurch thematisch sortiert und zugeordnet. Auf den entsprechenden Kategorieseiten werden dem User die Beiträge der jeweiligen Kategorie aufgelistet. Um die Kategorisierung einzustellen gehst du einfach während der Beitragsbearbeitung auf die rechte Seite – dort findest du die nötigen Einstellungen.

WP_Kategorien2
Kategorisierung des Beitrags
WP_Kategorien2

WordPress wird mit der Kategorie "Uncategorized" installiert. Um eine neue Kategorie anzulegen, klickst du auf den Link "Neue Kategorie erstellen", in das darunter erscheinende Feld gibst du dann den Namen der Kategorie ein. Im Beispiel hier "Test" und "Tipps". Klicke auf "Neue Kategorie erstellen". Jetzt kannst du den Beitrag der neuen Kategorie zuordnen. Wähle dazu die gewünschte Kategorie aus und klicke anschliessend auf den Button "Aktualisieren".

 

Mit dem Ändern der Kategorie ändert sich gleichzeitig auch die URL des Artikels, da die Kategorie ein Teil der URL ist.

 

WordPress ändert den Kategorienamen in der URL übrigens in Kleinbuchstaben um. Gut zu wissen: Es ist nicht ganz unwichtig, wie du die Kategorien benennst, denn Nutzer und Suchmaschinen lieben "sprechende" und kurze URLs. Mehr zum Thema Suchmaschinen-Optimierung findest du in unserem Artikel "WordPress SEO".

WordPress-Beiträge: Schlagwörter und Tags

Während die Kategorie einen Beitrag eher thematisch einordnet, sind Schlagwörter - oder auch Tags - für die inhaltliche Beschreibung des Beitrags Nützlich. Der folgende Screenshot zeigt einige Schlagworte aus unserem Blog. WordPress stellt die häufig genutzten Schlagworte grösser dar.

 

In deinem neu installierten WordPress-Blog sind selbstverständlich noch keine Schlagworte hinterlegt. Innerhalb der Beitragsbearbeitung kannst du alle zugeordneten Schlagworte am rechten Rand sehen bzw. neue Schlagworte eingeben. Du kannst auch mehrere Schlagworte – jeweils mit Komma getrennt – eingeben.

WP_Schlagworte
Beitragsbearbeitung Schlagwortzuordnung
WP_Schlagworte

Nach der Eingabe bzw. der Zuordnung der Schlagworte klickst du auf den Button "Aktualisieren", damit die Änderungen übernommen werden. Im Standardtheme erscheinen auf der Beitragsseite nun die Schlagworte unter dem Beitrag. Durch die Verlinkung der Schlagworte kann der Besucher deiner Website bequem per Klick alle Beiträge zu dem gewünschten Schlagwort aufrufen.

WP_Schlagworte2
Die verlinkten Schlagworte erscheinen unter dem Beitrag
WP_Schlagworte2

Schlagworte im WordPress-Backend bearbeiten

 

Mit WordPress kannst du die Schlagworte umfangreich im Backend bearbeiten. Dazu gehst du im Menü "Beiträge" und klickst auf den Unterpunkt "Schlagwörter". Anschließend erscheinen die bereits angelegten Schlagwörter. Ausserdem wird dir angezeigt, wie viele Artikel das jeweilige Schlagwort bereits benutzen und wie die "Titelform" des Schlagwortes lautet. Dabei stösst du auf die seltsame Bezeichnung „Titelform" – das steht für den Namen, den das Schlagwort in der URL trägt. Wie bei den Kategorien wird das Schlagwort standardmässig einfach nur in Kleinbuchstaben umgewandelt. Allerdings hast du auch die Möglichkeit die Titelform selbst zu ändern.

WP_Schlagworte3
Schlagworte im WordPress-Backend bearbeiten
WP_Schlagworte3

Wenn es mal etwas schneller gehen soll, dann nutze den WordPress-Lifehack: Klicke auf die Zahl in der Spalte "Anzahl", dann werden dir die Beiträge angezeigt, die diesem Schlagwort zugeordnet wurden. Dadurch kannst du schnell auf die Beiträge der unterschiedlichen Schlagworte zugreifen.

Sinnvoll: Beiträge per RSS-Feed abonnieren

Jedes WordPress-System erzeugt standardmässig eine XML-Datei, in der sich alle Blog-Beiträge befinden. Wenn du also einen neuen Beitrag erstellst, dann wird diese XML-Datei automatisch neu erstellt und dein Beitrag befindet sich an erster Stelle der XML-Datei.

 

Diese Datei wird als RSS-Feed bezeichnet RSS = "Really Simple Syndication"). Es ist ein standardisiertes Dateiformat, welches speziell für die Zusammenfassung von Artikeln von News- oder Blogseiten entwickelt wurde.

 

Den RSS-Feed kannst du mit einem RSS-Reader abonnieren. Der RSS-Reader zeigt die Inhalte des Feeds an, wobei die Texte meist nur angerissen werden – verlinkt wird auf die eigentliche Website. RSS-Feeds sind also eine ausgezeichnete Möglichkeit, damit du bei deinen Lieblingsseiten auf dem Laufenden bleibst. Und als Blogbetreiber kannst du so dafür sorgen, dass deine Leser immer auf dem Laufenden bleiben und keine Beiträge von deinem Blog verpassen.

 

WordPress legt den RSS-Feed in der Regel unter der Adresse deine-seite.de/feed/ ab.

 

Es gibt sehr viele RSS-Reader, beliebt ist beispielsweise "Feedly" Auf dem folgenden Screenshot siehst du Feedly auf einem Android-Smartphone.

 

Natürlich können RSS-Feeds auch auf dem Desktop-Rechner angezeigt werden.

 

Statische WordPress-Seiten werden allerdings nicht im RSS-Feed gespeichert, diese Seiten sind nur auf der Website verlinkt.

Zusam­men­fassung: WordPress-Beiträge

Der Hauptbestandteil in deiner WordPress-Seite sind die Beiträge – davon lebt dein Blog praktisch. Die Beiträge können durch RSS Reader abonniert werden. Damit hältst du deine Leser immer auf dem aktuellen Stand. Deine Beiträge kannst du mit einem Passwort schützen. Du kannst sie zu einem bestimmten Zeitpunkt veröffentlichen oder auch erst einmal speichern, um die Beiträge später weiter zu bearbeiten. Du kannst deine Beiträge mithilfe der Kategorien thematisch ordnen. Und mit den Schlagworten kannst du deine Beiträge zusätzlich beschreiben und verlinken.

Superschnelles WordPress-Hosting

Erschaffe dir mit WordPress deine Website schnell selbst. Freu dich über die pfeilschnelle Ladezeit deiner neuen Website und die vielen Inklusiv-Tools werden dich begeistern.
ZUM WORDPRESS-HOSTING
Hilfe & Support
Kontakt
Support
Statusmeldungen
Login (bisher webstyle)
Über METANET
Wieso mit METANET
Zertifizierungen
Infrastruktur
Offene Stellenangebote
Vermittlungsprovision
Über METANET
Webinare
Rechtliches
Impressum
Rechtliche Dokumente
Datenschutzerklärung
Datenschutz-Einstellungen
Domains
Domain-Lexikon
Domain kaufen
Domain registrieren
Domainsuche
Domain Check
ch Domain
Partner-Produkte
Website erstellen lassen
WordPress SEO
WP Rocket - WordPress Cache
Tutorials
Das grosse WordPress Tutorial
Das grosse E-Mail-Tutorial
METANET
METANET Status
Facebook
LinkedIn
Swiss Made Digital Services
2000-2023 METANET AG