Switzerland
0800 147 741
Support
Über METANET

Login

METANET AG

Login

Hosting & WordPress
WordPress Hosting
Webhosting
Website Baukasten
Reseller
SSL-Zertifikat
E-Mail & Domains
Domains
Business Mail
MX-Filter
Cloud-Server
Virtual Data Center
Solutions
Managed Server
Newsletter Plattform
DDoS Schutz
Nextcloud
Solutions in der Praxis
Hosting & WordPress
E-Mail & Domains
Cloud-Server Virtual Data Center
Solutions
0800 147 741 Support Über METANET
Switzerland Switzerland
Zurück
Hosting & WordPress
WordPress Hosting
Webhosting
Website Baukasten
Reseller
SSL-Zertifikat
E-Mail & Domains
Domains
Business Mail
MX-Filter
Solutions
Managed Server
Newsletter Plattform
DDoS Schutz
Nextcloud
Solutions in der Praxis
my.metanet.ch
Plesk Login

Login

zur Domain-Verwaltung, Vertragsanpassungen, Rechnungen, etc.

Passwort vergessen?

Login Plesk

zur Hosting-Verwaltung: Webhosting und Reseller Hosting

Passwort vergessen?
Übersicht aller Artikel
Übersicht aller Artikel
Was ist WordPress?
WordPress Download

Einführung in die WordPress Oberfläche

Das WordPress Dashboard erklärt
Was sind Seiten bei WordPress?
Was sind Beiträge bei WordPress?
Grund­ein­stel­lungen in WordPress
Benut­zer­ver­waltung bei WordPress
Der WordPress Editor
Das grosse WordPress Tutorial Einführung in die WordPress Oberfläche Der WordPress Editor

Der WordPress Editor

Wir haben dir bereits hier im Blog gezeigt, wie einfach du als WordPress-Nutzer Eure Blogartikel formatieren und strukturieren kannst. Möglich wird das durch den visuellen Texteditor von WordPress, der nach dem WYSIWYG-System funktioniert: What You See Is What You Get. In diesem Beitrag gehen wir ins Detail und stellen dir den visuellen Texteditor ganz genau vor.

 

Der Texteditor ermöglicht ein weitgehend intuitives Gestalten und Bearbeiten deiner Texte. Dieser Text liefert dir Informationen und Anleitungen:

 

  • zur Werkzeugleiste zu
  • Formatierung und Ausrichtung
  • zu Tastaturkürzeln für eine noch schnellere Bedienung

Inhaltverzeichnis

Rich Editing/WYSIWYG - was du davon hast

Aufzählungen - für alle Listenfreunde

Ausrichtung und Blocksatz

Videos einbetten

Schneller Zugriff: Tastaturkürzel

Rich Editing/WYSIWYG - was du davon hast

WYSIWYG wird auch als Rich Editing bezeichnet. Einfach ausgedrückt bedeutet es, dass dein Text durch den Rich Editor so formatiert wird, wie du ihn tippst. Der Rich-Editor erzeugt dafür im Hintergrund einen HTML-Code (HTML steht für Hypertext Markup Language - eine Programmiersprache, mit der Dokumente für das Web erstellt werden können). Für dich bedeutet das: du kannst dich ganz aufs Schreiben konzentrieren und musst dir wenig Gedanken um die Technik machen.

 

Tipp: Wenn du wissen möchtest, was da so alles im Hintergrund läuft, stell deinen Editor von "Visuell" auf "Text" um (die entsprechenden Buttons finden sich rechts oben an der Textbox).

 

Die Werkzeugleiste

 

Die Werkzeugleiste befindet sich oberhalb der Texteingabebox und umfasst zwei Zeilen. Solltest du nur eine Zeile sehen, gehst du auf das tastaturähnliche Symbol, dem Icon für Werkzeugleiste verstecken/Werkzeugleiste zeigen - die zweite Zeile klappt sich aus.

WP_Werkzeugleiste
Die ausgeklappte Werzeugleiste im Texteditor Screenshot: WordPress Backend
WP_Werkzeugleiste

Die Werkzeugleiste unter die Lupe genommen

 

Welches Icon steht für welche Funktion? Mit unserer Übersicht werden alle Fragen geklärt:

WP_Werkzeugleiste2
WP_Werkzeugleiste2
  1. Absätze einfügen (Zwischentitel in verschiedenen Grössen etc.)
  2. Bold / Fett
  3. Kursiv
  4. Aufzählung mit Bulletpoints
  5. Aufzählung in numerischer Reihenfolge
  6. Zitat (ein Zitat wird dadurch eingerückt und im Text hervorgehoben - auch eine Möglichkeit für die optische Auflockerung eines Blogartikels)
  7. Ausrichtung nach links
  8. Zentrierte Ausrichtung
  9. Ausrichtung nach rechts
  10. Link einfügen / ändern (bspw. ob beim Klick ein neues Fenster geöffnet werden soll)
  11. Link entfernen
  12. Weiterlesen-Link setzen
  13. Detaillierte Werkzeugleiste ausklappen / verstecken
  14. Text durchstreichen
  15. Horizontale Linie unter den Text einfügen
  16. Textfarbe ändern
  17. Text einfügen (sollte beim Einfügen von Texten aus Microsoft Word nicht aktiviert sein)
  18. Formatierungen entfernen
  19. Sonderzeichen einfügen
  20. Text nach links einrücken
  21. Text nach rechts einrücken
  22. Rückgängig machen
  23. Schritt wiederholen
  24. Tastaturkürzel für Formatierungen

Aufzählungen - für alle Listenfreunde

Die beiden Aufzählungs-Icons wirst du vermutlich relativ häufig benutzen. Denn Listen sind ein wichtigstes Stilmittel für Webtexte. Sie helfen dir, einen Text übersichtlich zu gliedern und machen ihn auch für Schnellleser einfach erfassbar.

 

Wie bei einem Textverarbeitungsprogramm solltest du auch in WordPress die vorgesehenen Icons verwenden - nutzt du stattdessen Spiegelstriche, sieht das vielleicht noch im Editor okay aus. Spätestens beim Veröffentlichen wirst du aber merken, dass dadurch Textpassagen verrutschen können.

Ausrichtung und Blocksatz

Mit der Version 4.7 ist das Formatierungssymbol für den beliebten Blocksatz verschwunden. Die Funktion aber natürlich nicht. Es gibt aktuell mehrere Möglichkeiten, wie du Absätze in Blocksatz formatieren kannst:

  1. Du markierst den Absatz und nutzt die Tastenkombination "Shift+ALT+j"
  2. Du schaltest in den Texteditor und nutzt <p style="text-align: justify;"></p>
  3. Du erweiterst deinen visuellen Editor bspw. mit dem Plugin TinyMCE Advanced

 

Solltest du dich für den Blocksatz entscheiden, musst du dabei auf eine Sache aufpassen: Es steht dir in WordPress keine Silbentrennung zur Verfügung. Im Blocksatz kann es deshalb sehr grosse Lücken zwischen den einzelnen Worten geben, was nicht wirklich gut aussieht und auf Kosten der Lesbarkeit gehen kann.

Videos einbetten

Bewegte Bilder werden für Blogs ein immer wichtigeres Element. Als WordPress-Nutzer hast du die Möglichkeit, Videos von verschiedenen Plattformen in Eurem Blog einzubetten. Dafür gehst du zum Beispiel auf YouTube, suchst dir da das gewünschte Video heraus und gehst dann auf den Button "Teilen":

WP_Teilen
Nachdem du teilen angeklickt hast, öffnet sich ein neues Fenster. Hier musst du einbetten anwählen.
WP_Teilen

Schneller Zugriff: Tastaturkürzel

Mit Tastaturkürzeln klappt das formatieren oft schneller als per Maus - zumindest, sobald man sich die Kürzel komplett gemerkt habt. Auch für sämtliche Funktionen des visuellen Editors gibt es solche schnellen Griffe.

 

Headlines kannst du zum Beispiel mit den Kombinationen strg bzw. cmd (für Macs) plus 1, 2 oder 3 erzeugen.

 

Mit strg/cmd plus c wird kopiert, mit plus b gefettet, mit plus z widerrufen. Einen vollständigen Überblick über alle Kürzel bekommst du über das Hilfe-Icon im Editor unter dem Fragezeichen.

 

So, damit hast du den visuellen Texteditor und seine wichtigsten Funktionen kennengelernt. Wir hoffen, die Infos helfen dir weiter und machen dir das Schreiben leichter. Wenn noch Fragen offen geblieben sind, melde dich gerne bei uns - wir freuen uns über deine Anregungen!

Superschnelles WordPress-Hosting

Erschaffe dir mit WordPress deine Website schnell selbst. Freu dich über die pfeilschnelle Ladezeit deiner neuen Website und die vielen Inklusiv-Tools werden dich begeistern.
ZUM WORDPRESS HOSTING
Hilfe & Support
Kontakt
Support
Statusmeldungen
Login (bisher webstyle)
Über METANET
Wieso mit METANET
Zertifizierungen
Infrastruktur
Offene Stellenangebote
Vermittlungsprovision
Über METANET
Webinare
Rechtliches
Impressum
Rechtliche Dokumente
Datenschutzerklärung
Datenschutz-Einstellungen
Domains
Domain-Lexikon
Domain kaufen
Domain registrieren
Domainsuche
Domain Check
ch Domain
Tutorials
Das grosse WordPress Tutorial
METANET
METANET Status
Facebook
LinkedIn
Swiss Made Digital Services
2000-2023 METANET AG