Switzerland
044 310 87 66
Support
Über METANET

Login

METANET AG

Login

Hosting & WordPress
WordPress Hosting
Webhosting
Website Baukasten
Reseller
SSL-Zertifikat
E-Mail & Domains
Domains
Business Mail
MX-Filter
.ch Domain (Schweiz)
.com Domain
.swiss Domain (Schweiz)
.io Domain
.li Domain (Liechtenstein)
Cloud-Server
Virtual Data Center
Solutions
Managed Server
Newsletter Plattform
DDoS Schutz
Nextcloud
Solutions in der Praxis
Hosting & WordPress
E-Mail & Domains
Cloud-Server Virtual Data Center
Solutions
044 310 87 66 Support Über METANET
Switzerland Switzerland
Zurück
Hosting & WordPress
WordPress Hosting
Webhosting
Website Baukasten
Reseller
SSL-Zertifikat
E-Mail & Domains
Domains
Business Mail
MX-Filter
.ch Domain (Schweiz)
.com Domain
.swiss Domain (Schweiz)
.io Domain
.li Domain (Liechtenstein)
Solutions
Managed Server
Newsletter Plattform
DDoS Schutz
Nextcloud
Solutions in der Praxis
my.metanet.ch
Plesk Login

Login

zur Domain-Verwaltung, Vertragsanpassungen, Rechnungen, etc.

Passwort vergessen?

Login Plesk

zur Hosting-Verwaltung: Webhosting und Reseller Hosting

Passwort vergessen?
Übersicht aller Artikel
Übersicht aller Artikel
Was ist WordPress?

WordPress installieren: Schritt für Schritt Anleitungen

WordPress manuell installieren
Hosting-Anforderungen für WordPress
WordPress-Backup ausführen
WordPress auf Apple/Mac installieren
WordPress auf Windows installieren
WordPress Testumgebung einrichten

WordPress umziehen

Von WordPress.com auf die eigene Domain umziehen
WordPress auf eigenen Server umziehen
Von Blogger zu WordPress wechseln
WordPress Download

Einführung in die WordPress Oberfläche

Das WordPress-Dashboard erklärt
Was sind Seiten bei WordPress?
Was sind Beiträge bei WordPress?
Grund­ein­stel­lungen in WordPress
Benut­zer­ver­waltung bei WordPress
Der WordPress Editor
Die Kommen­tar­ein­stel­lungen von WordPress
Die WordPress-Mediathek
Was sind WordPress-Plugins?
Was sind WordPress-Themes?
Was sind Widgets bei WordPress?

WordPress Tracking

Google Analytics in WordPress einbinden
Die wichtigsten Kennzahlen
Matomo (Piwik) einbinden

Tipps für WordPress Blogger

So wird dein WordPress Blog bekannter
Bloggen lernen - Schritt für Schritt
Der optimale Blogname für Deinen WordPress-Blog
Blogthemen suchen
Die wichtigsten Schritte nach dem Blog-Start
9 Tipps für die optimale Überschrift

WordPress-Themes

WordPress-Child-Themes
Themes installieren
Kostenlose WordPress-Themes
WordPress-Premium-Themes
Probleme nach dem Theme-Update

Plugins und Erweiterungen in WordPress

21 empfeh­lens­werte WordPress-Plugins 2023
WordPress-Plugins installieren
Shop mit WordPress erstellen

WordPress-Sicherheit

Optimaler Schutz und höheres Tempo
Maßnahmen für ein sicheres WordPress
WordPress gehackt? Erste Hilfe

WordPress SEO

WordPress auf HTTPS/SSL umstellen
Ladezeiten bei WordPress optimieren
WordPress SEO Plugins
Optimiere deine WordPress-Website für Suchmaschinen mit Rank Math
Das grosse WordPress Tutorial WordPress-Themes Probleme nach dem Theme-Update

Probleme nach WordPress-Themeupdaten beheben

Von Zeit zu Zeit ein kleines Facelift - das tut jedem Blog gut. Denn auch Webseiten unterliegen Trends. Was vor drei Jahren noch modern aussah, kann heute leicht staubig wirken. Ganz abgesehen von technischen Neuerungen, die einem sonst entgehen und möglichen Sicherheitsrisiken, die durch veraltete Technik entstehen können. In der Regel sind Theme-Updates - zumindest wenn man endlich sein neues Wunsch-Theme aus der Vielzahl an Layouts herausgepickt hat - keine grosse Sache.

Sie sind mit wenigen Klicks installiert und meistens schnell individuell angepasst. Doch manchmal knallt es plötzlich und unerwartet: Das Update hat zu einem Crash geführt, nichts geht mehr. In diesem Beitrag zeigen wir Dir die wichtigsten Erste-Hilfe-Massnahmen in solchen Notfällen.

Inhaltverzeichnis

Nach dem Crash:Erstmal Ruhe bewahren

Alles zurück auf Start: Notbremse per FTP-Zugang

Wenn die Notbremse nicht funktioniert: Hilfe auf anderen Wegen

Damit es nicht nochmal knallt: Was hat zum Crash geführt?

Nach dem Crash:Erstmal Ruhe bewahren

Beim Thema Crash bin ich ein gebranntes Kind. Tatsächlich ist es mir schon mehrmals passiert, dass ein Blog nach einem Update in einer anderen Umlaufbahn gelandet ist und zumindest vorübergehend nicht mehr für mich erreichbar war. Entsprechend unentspannt bin ich, wenn ich auf einen "Update"-Button klicke. Ähnlich verhält es sich beim Klick auf "Theme aktivieren". Dabei lässt sich das Problem, so schlimm es im ersten Moment auch aussehen mag, in der Regel vergleichsweise unkompliziert beheben - man muss nur wissen wie.

Habt Ihr auf "Theme aktivieren" geklickt und bekommt statt des neuen Designs anschliessend eine Meldung über einen "Fatal Error" angezeigt, ist es sehr wahrscheinlich zu einem Crash gekommen. Euer Blog ist inklusive Dashboard nicht mehr erreichbar. Erste Reaktion: Hektisches Rumklicken, öffnen, schliessen. Dann fluchen. Manchmal auch alles gleichzeitig. Das macht es leider nicht besser, sondern oft noch schlimmer.

Wenn Ihr es irgendwie schafft: Haltet die Finger erst einmal ruhig. Atmet tief durch, kommt runter und startet das Notfallprogramm.

Alles zurück auf Start: Notbremse per FTP-Zugang

Um den Fehler zu beheben und Euren Blog zu "reparieren", müsst Ihr per FTP auf die entsprechenden Daten Eures Blogs zugreifen und ihn im Hinblick auf das Blogdesign wieder auf null stellen.

https://youtu.be/RhLZcEV_UZs

  • Loggt Euch in Euren persönlichen Account bei Eurem Webhoster ein.
  • Nach dem Einloggen ruft Ihr im Kundenbereich den Bereich "Webhosting" auf. Hier geht Ihr auf "Sicherheit" (etwas weiter unten auf der Seite) und klickt auf FTP-Zugänge.
  • Loggt Euch in den entsprechenden FTP-Zugang ein (sofern Ihr mehrere habt). Zusätzlich benötigt Ihr ein FTP-Programm wie Filezilla oder Cyberduck (ausschliesslich für Mac-Nutzer), die Ihr Euch kostenlos herunterladen könnt.
  • Anschließend geht Ihr in den Ordner "wp-content" und "themes". Dort könnt Ihr das gerade installierte Theme wieder löschen.

Geschafft? Dann solltet Ihr wieder Zugriff auf Euren Blog haben und dort Euer altes Layout reaktivieren können. In der Regel hinterlässt so ein Layout-Crash auch keine Spuren an den Daten Eures Blogs, alles sollte wieder ganz normal aussehen.

Wenn die Notbremse nicht funktioniert: Hilfe auf anderen Wegen

Ein Blog ist mittlerweile so einfach zu installieren und zu betreiben, dass man dafür definitiv kein technisches Genie sein muss. Die Kehrseite dieses komfortablen Zustands: Wenn mal was schiefläuft, ist man als Technik-Laie ganz schnell aufgeschmissen. Wer erst im Krisenfall das erste Mal mit seinem FTP-Zugang und den entsprechenden Programmen zu tun, wird damit nur bedingt etwas anfangen können. Deshalb hier zwei Alternativen zur Selbsthilfe:

  • Der direkte Draht zu Eurem Webhoster: Nein, der Support ist eigentlich nicht dafür da, an den Blogs von Kunden Reparaturarbeiten auszuführen. Aber wenn Ihr selber nicht mehr weiterkommt, kann eine Anfrage beim Support der Ausweg sein - zumal wenn es eine eher kleine Sache wie in diesem Fall ist. Damit es möglichst schnell geht, haltet Eure Kundendaten bereit und versucht, jeden Schritt selber nachzuvollziehen.
  • Hilfe aus dem WordPress-Forum: Das WordPress-Forum ist nicht unbedingt der Ort, an dem man sich als Durchschnittsblogger ständig tummelt - in Notfällen ist es aber eine gute Adresse. Entweder sucht Ihr selber Euren Weg durch die verschiedenen Threads oder Ihr fragt direkt. Mit etwas Glück wird Euch dann schnell weitergeholfen.

Damit es nicht nochmal knallt: Was hat zum Crash geführt?

Gute Frage. Leider nicht immer eindeutig zu beantworten, da so ein Crash ganz unterschiedliche Auslöser haben kann. Mögliche Gründe:

  • Die von Dir verwendete WordPress-Version ist nicht kompatibel mit dem Theme. Entweder ist also Deine WP-Version veraltet oder das Theme ist nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Gerade bei kostenlosen Themes kann es vorkommen, dass diese vom Entwickler irgendwann nicht mehr gepflegt werden - achtet deshalb bei der Suche nach einem neuen Theme immer darauf, wann die letzte Überarbeitung vorgenommen wurde.
  • Das neue Theme und bestimmte Plugins sind sich in die Quere gekommen. Plugins sind eine tolle Sache, können aber unerwartete Auswirkungen auf die Funktion des Blogs haben. Beschränkt Euch am besten grundsätzlich auf die wirklich wichtigen Plugins - das verringert auch die Crash-Gefahr.
  • Das Theme ist fehlerhaft. Genau wie Autos, Anziehsachen oder Rechner gibt es auch bei Blogthemes immer wieder Modelle, die grössere Macken haben und einfach nicht richtig funktionieren. Schaut im Vorfeld, ob es Bewertungen oder eventuelle Warnungen anderer Nutzer gibt. Und: Es lohnt sich, für ein neues Blogtheme etwas Geld in die Hand zu nehmen - bei Premium-Themes seid Ihr nicht immer, aber sehr oft auf der sicheren Seite.

Soweit die wichtigsten Tipps im Falle eines Layout-Crashs. Solltet Ihr mal betroffen sein, denkt immer daran: Ruhig bleiben, Nerven bewahren, durchatmen, Tee trinken - und sich dann an die Arbeit machen. So ein Crash mag ärgerlich sein und unnötig Zeit kosten, aber er ist kein Weltuntergang.

Superschnelles WordPress-Hosting

Erschaffe dir mit WordPress deine Website schnell selbst. Freu dich über die pfeilschnelle Ladezeit deiner neuen Website und die vielen Inklusiv-Tools werden dich begeistern.
Zum WordPress-Hosting
Hilfe & Support
Kontakt
Support
Statusmeldungen
Login (bisher webstyle)
Über METANET
Wieso mit METANET
Zertifizierungen
Infrastruktur
Offene Stellenangebote
Vermittlungsprovision
Über METANET
Webinare
Rechtliches
Impressum
Rechtliche Dokumente
Datenschutzerklärung
Datenschutz-Einstellungen
Domains
Domain-Lexikon
Domain kaufen
Domain registrieren
Domainsuche
Domain Check
ch Domain
Tutorials
Das grosse WordPress Tutorial
METANET
METANET Status
Facebook
LinkedIn
Swiss Made Digital Services
2000-2023 METANET AG