Switzerland
044 310 87 66
Support
Über METANET

Login

METANET AG

Login

Hosting & WordPress
WordPress Hosting
Webhosting
Website Baukasten
Reseller
SSL-Zertifikat
E-Mail & Domains
Domains
Business Mail
MX-Filter
.ch Domain (Schweiz)
.com Domain
.swiss Domain (Schweiz)
.io Domain
.li Domain (Liechtenstein)
Cloud-Server
Virtual Data Center
Solutions
Managed Server
Newsletter Plattform
DDoS Schutz
Nextcloud
Solutions in der Praxis
Hosting & WordPress
E-Mail & Domains
Cloud-Server Virtual Data Center
Solutions
044 310 87 66 Support Über METANET
Switzerland Switzerland
Zurück
Hosting & WordPress
WordPress Hosting
Webhosting
Website Baukasten
Reseller
SSL-Zertifikat
E-Mail & Domains
Domains
Business Mail
MX-Filter
.ch Domain (Schweiz)
.com Domain
.swiss Domain (Schweiz)
.io Domain
.li Domain (Liechtenstein)
Solutions
Managed Server
Newsletter Plattform
DDoS Schutz
Nextcloud
Solutions in der Praxis
my.metanet.ch
Plesk Login

Login

zur Domain-Verwaltung, Vertragsanpassungen, Rechnungen, etc.

Passwort vergessen?

Login Plesk

zur Hosting-Verwaltung: Webhosting und Reseller Hosting

Passwort vergessen?
Übersicht aller Artikel
Übersicht aller Artikel
Was ist WordPress?

WordPress installieren: Schritt für Schritt Anleitungen

WordPress manuell installieren
Hosting-Anforderungen für WordPress
WordPress-Backup ausführen
WordPress auf Apple/Mac installieren
WordPress auf Windows installieren
WordPress Testumgebung einrichten

WordPress umziehen

Von WordPress.com auf die eigene Domain umziehen
WordPress auf eigenen Server umziehen
Von Blogger zu WordPress wechseln
WordPress Download

Einführung in die WordPress Oberfläche

Das WordPress-Dashboard erklärt
Was sind Seiten bei WordPress?
Was sind Beiträge bei WordPress?
Grund­ein­stel­lungen in WordPress
Benut­zer­ver­waltung bei WordPress
Der WordPress Editor
Die Kommen­tar­ein­stel­lungen von WordPress
Die WordPress-Mediathek
Was sind WordPress-Plugins?
Was sind WordPress-Themes?
Was sind Widgets bei WordPress?

WordPress Tracking

Google Analytics in WordPress einbinden
Die wichtigsten Kennzahlen
Matomo (Piwik) einbinden

Tipps für WordPress Blogger

So wird dein WordPress Blog bekannter
Bloggen lernen - Schritt für Schritt
Der optimale Blogname für Deinen WordPress-Blog
Blogthemen suchen
Die wichtigsten Schritte nach dem Blog-Start
9 Tipps für die optimale Überschrift

WordPress-Themes

WordPress-Child-Themes
Themes installieren
Kostenlose WordPress-Themes
WordPress-Premium-Themes
Probleme nach dem Theme-Update

Plugins und Erweiterungen in WordPress

21 empfeh­lens­werte WordPress-Plugins 2023
WordPress-Plugins installieren
Shop mit WordPress erstellen

WordPress-Sicherheit

Optimaler Schutz und höheres Tempo
Maßnahmen für ein sicheres WordPress
WordPress gehackt? Erste Hilfe

WordPress SEO

WordPress auf HTTPS/SSL umstellen
Ladezeiten bei WordPress optimieren
WordPress SEO Plugins
Optimiere deine WordPress-Website für Suchmaschinen mit Rank Math
Das grosse WordPress Tutorial Einführung in die WordPress Oberfläche Die Kommen­tar­ein­stel­lungen von WordPress

Die Kommen­tar­ein­stel­lungen von WordPress

Mit der Kommentarfunktion können Nutzer deine Beiträge in deinem WordPress-Blog kommentieren und diskutieren. Kommentare sind eine elementare Funktion von WordPress und standardmässig für alle Beiträge aktiviert. In diesem Artikel beschreiben wir die Konfigurationsmöglichkeiten von Kommentaren in WordPress.

Inhaltverzeichnis

Wo erscheinen WordPress-Kommentare?

Verschachtelte Kommentare in WordPress aktivieren

WordPress-Kommentare sortieren

Kommentar-Spam vorbeugen in WordPress

WordPress Kommentare deaktivieren

Wo erscheinen WordPress-Kommentare?

 

Die Kommentarfunktion erscheint unter den Beiträgen. Die WordPress-Kommentarfunktion ist standardmässig aktiviert. Die Kommentare erscheinen nicht auf der Start- oder Kategorieseite, sondern nur in der Detailansicht der Beiträge.

Kommentare1
Kommentarfeld unter einem Beitrag im Standard WordPress-Theme
Kommentare1

Verschachtelte Kommentare in WordPress aktivieren

 

Standardmässig werden die Kommentare einfach untereinander dargestellt, dadurch können die Antworten auf Kommentare optisch aber nur schlecht von neuen Kommentaren unterschieden werden. Sinnvoll ist es daher, die Verschachtelung in den Kommentaren zu aktivieren. Dazu wechselst du im Backend in die "Einstellungen" und dort in den Unterpunkt "Diskussion". Im Einstellungsbereich "Weitere Kommentareinstellungen" setzt du ein Häkchen bei "Verschachtelte Kommentare in 5 Ebenen organisieren".

WP_Kommentare2
Diskussions-Einstellung (Kommentar-Einstellungen) im WordPress Backend
WP_Kommentare2

WordPress-Kommentare sortieren

 

WordPress zeigt die ältesten Kommentare am Ende der Kommentare an. Wenn du diese Sortierung so ändern möchtest, dass die neuesten Kommentare am Anfang stehen, kannst du das auch über den Einstellungsdialog ändern. Im obigen Screenshot siehst du in der letzten Zeile "Die ältesten Kommentare sollen oben stehen". Ändere einfach das Auswahlfeld und klicke anschliessend auf "Änderungen speichern". Ab sofort stehen die neuesten Kommentare oben.

Kommentar-Spam vorbeugen in WordPress

 

Kommentare sind ein schöne Sache, sie ermöglichen dem Blog-Betreiber einfach mit seinen Lesern in Kontakt zu treten und zu diskutieren. Leider werden die Kommentarspalten seit jeher von automatisierten Bots missbraucht, um Verlinkungen auf Websites zu setzen. Verlinkungen sind für die Optimierung der Suchergebnisse sehr wertvoll.

Mittlerweile haben aber auch die Suchmaschinen gelernt, diese Kommentarspamlinks entsprechend zu ignorieren. Leider haben das die Link-Spammer anscheinend noch nicht mitbekommen und so fluten sie die Kommentarspalten der Blogs nach wie vor mit dusseligen Kommentaren und Links. Im schlechtesten Fall können diese Spam-Links sogar Deinem Blog schaden, da du auf zwielichtige Seiten verlinkst und Google dich dafür mit schlechten Suchergebnissen abstraft. Folgende Grund­ein­stel­lungen solltest du daher in deinem Blog vornehmen:

 

Kommentare müssen freigeschaltet werden

 

Mit dieser Einstellung werden die Kommentare nicht sofort, sondern erst nach deiner manuellen Freischaltung veröffentlicht. Die Einstellung hierfür findest du in den Diskussionseinstellungen.

Kommentar2
Weitere Kommentareinstellungen
Kommentar2

Aktiviere die Option "muss der Kommentar manuell freigegeben werden". Damit du nicht versäumst die Kommentare freizugeben, solltest du zusätzlich in der Einstellung "Mir eine E-Mail senden, wenn" die Option "jemand einen Kommentar schreibt" aktivieren. Auf dem Screenshot oben ist das die erste Einstellung.

 

Mit dieser Massnahme veröffentlichst du, zumindest nicht ohne es zu wissen, keine Spamkommentare und Spamlinks mehr.

 

Spam-Kommentare per Plugin automatisch filtern

 

Da es Kommentar-Spam nicht erst seit gestern gibt und das manuelle Freischalten von Kommentaren auch zeitaufwendig und lästig werden kann, gibt es Plugins, die die Spam-Kommentare automatisch erkennen. Das bekannteste dieser Plugins ist "Akismet Anti Spam" von Automattic, also direkt von den WordPress-"Erfindern". Das Plugin wird bei einer Standard-WordPress-Installation gleich mitinstalliert, muss aber noch aktiviert werden, damit es seine Arbeit aufnehmen kann. Du findest das Plugin im "Plugin" Menü unter "Installierte Plugins".

Kommentar3
Akismet Anti-Spam Plugin
Kommentar3

Um das Plugin zu aktivieren, klickst du auf den Link "Aktivieren" unter dem Plugin-Namen. Im nächsten Schritt musst du ein Akismet-Konto eröffnen, klicke auf den Button "Eröffne dein Akismet-Konto".

Kommentar4
Konto für Akismet anlegen
Kommentar4

Im nächsten Schritt klickst du auf den Button "Hol Dir deinen API-Schlüssel". Es wird ein neues Fenster geöffnet und die Website akismet.com/wordpress/ aufgerufen. Ein API Schlüssel ist quasi dein Passwort, dass du für die Plugin-Konfiguration benötigst

Kommentar5
Mit dem Klick auf den blauen Button gelangst Du zur Akismet-Seite
Kommentar5

Auf der Akismet-Seite klickst du auf den Button "Activate Akismet", im Anschluss gibst du deine E-Mail Adresse und ein Passwort ein. Anschliessend wählst du einen Tarif aus. Für persönliche Seiten ist Akismet kostenlos, für kommerzielle Seiten gibt es drei weitere Tarife. Je nachdem für welchen Tarif du dich entscheidest, musst du im nächsten Schritt Zahlungsdaten hinterlegen.

 

Wenn alles geklappt hat, dann ruft Akismet deine Blogseite auf und überträgt den API-Key, so dass das Plugin ohne weitere Schritte aktiviert ist.

Kommentar_Asikmet
Alles wunderbar, der Spam wird ab jetzt still und leise bekämpft
Kommentar_Asikmet

Im oberen Screenshot siehst du die Einstellungen des Akismet-Plugins. Zur Sicherheit empfehlen wir die Datenschutzhinweise (standardmässig deaktiviert) zu aktivieren, klicke anschliessend auf "Änderung speichern".

WordPress Kommentare deaktivieren

 

Für die Deaktivierung der Kommentare gehst du in die Diskussions-Einstellungen. Im ersten Block entfernst du den Haken bei der Einstellung "Besuchern erlauben, neue Beiträge zu kommentieren".

Frame 2
Kommentare für neue Beiträge deaktivieren
Frame 2

WordPress Kommentare global deaktivieren/ausschalten

 

Mit dieser Änderung in den Diskussionseinstellungen erreichst du, dass die Kommentarfunktion für neue Beiträge deaktiviert wird. Alle bestehenden Kommentare und auch die Möglichkeit des Kommentierens bei alten Artikeln bleiben erhalten. Da den Spammern jedoch egal ist, in welchem Blog und Beitrag sie ihren Spam abladen, empfehlen wir die Kommentarfunktion global zu deaktivieren.

 

Mit dem Plugin "Disable Comments" kannst du alle Kommentare und Kommentarfunktionen im gesamten WordPress-Blog deaktivieren. Nach der Aktivierung dieses Plugins können im gesamten Blog keine Kommentare mehr hinterlegt werden.

 

Für die Installation des Plugins klickst du im Backend auf "Plugins" und dort auf den Unterpunkt "Installieren". Im Suchfeld oben rechts gibst du den Suchbegriff "disable comments" ein.

Disable_Comments
Mit Disable Comments Kommentare deaktivieren
Disable_Comments

Bei dem ersten Plugin im Suchergebnis klickst du auf "Jetzt installieren". Anschliessend klickst du auf den Button "Aktivieren". Nach der Aktivierung werden deine installierten Plugins angezeigt.

Plugins
Nach der Installation taucht Disable Comments in der Plugin-Liste auf
Plugins

Über den Link "Einstellungen" kannst du das Plugin konfigurieren. Du hast die Möglichkeit den Seitentyp zu wählen, in dem die Kommentare deaktiviert werden sollen, zusätzlich kannst du Kommentare global (überall) deaktivieren.

DisableComments
Einstellungsmöglichkeiten des Plugins
DisableComments

Bestehende Kommentare kannst du mit dem Plugin ebenfalls löschen. Klicke dazu auf den Reiter "Kommentare löschen". Im folgenden Dialog wählst Du analog zu den generellen Einstellungen aus, wo die Kommentare gelöscht werden sollen. Und auch hier besteht die Möglichkeit, alle Kommentare im Blog zu löschen.

DisableComments2
Mit dem Werkzeug löscht Du bestehende Kommentare
DisableComments2

Superschnelles WordPress-Hosting

Erschaffe dir mit WordPress deine Website schnell selbst. Freu dich über die pfeilschnelle Ladezeit deiner neuen Website und die vielen Inklusiv-Tools werden dich begeistern.
ZUM WORDPRESS-HOSTING
Hilfe & Support
Kontakt
Support
Statusmeldungen
Login (bisher webstyle)
Über METANET
Wieso mit METANET
Zertifizierungen
Infrastruktur
Offene Stellenangebote
Vermittlungsprovision
Über METANET
Webinare
Rechtliches
Impressum
Rechtliche Dokumente
Datenschutzerklärung
Datenschutz-Einstellungen
Domains
Domain-Lexikon
Domain kaufen
Domain registrieren
Domainsuche
Domain Check
ch Domain
Tutorials
Das grosse WordPress Tutorial
METANET
METANET Status
Facebook
LinkedIn
Swiss Made Digital Services
2000-2023 METANET AG