Wähle einen Artikel
DokuWiki per Docker auf vServer installieren
DokuWiki per Docker auf vServer installieren

0. Überblick

  • Verwendetes System: Debian 11 64 bit 
  • Genutzter User: Ich nehme alles als «root» vor
  • Testsystem: vServer XXL 2.0
  • Zeitdauer: ca. 5 Minuten
  • Schwierigkeit: Einfach. Nur Code kopieren 😉
  • Besonderheiten:
    • Grundlage ist folgende Anleitung: Traefik Reverseproxy installieren Diese Anleitung muss zuerst ausgeführt werden.
    • Die Installation von Docker / Docker Compose wird hier vorausgesetzt.

1. DokuWiki installieren

1.1 Einleitung

DokuWiki (https://www.dokuwiki.org/dokuwiki) ist eine Open-Source-Software, welche es auf sehr einfache Art und Weise ermöglicht, eigene Dokumentationen («Wikis») anzulegen. Die Software kommt komplett ohne Datenbank aus und ist daher sehr einfach zu pflegen.

1.2 Infos zu yml-Dateien

Bei yml-Dateien ist es sehr wichtig, dass die Zeilen alle richtig eingerückt sind. Die Zeilen MÜSSEN immer mit der Leertaste eingerückt werden. Es dürfen KEINE Tabs enthalten sein. Sie können den nachfolgenden Code immer online «überprüfen» lassen. Die meisten Fehler entstehen nämlich durch die falsche Formatierung. Ein Dienst zum Überprüfen ist zum Beispiel: https://codebeautify.org/yaml-validator

1.3 Vorbereitung

Diese Anleitung basiert auf dem aktuellen Debian 10 Betriebssystem. DokuWiki werden wir unter Docker realisieren. Dies ermöglicht uns später sehr schnelle Updates und eine schnelle Installation.

Um DokuWiki neben anderen Diensten auf unserem Server betreiben zu können, nutzen wir hier den Reverse Proxy Traefik. Die Anleitung dazu finden Sie hier: https://www.dogado.de/vps/vserver-anwendungsfaelle/traefik-reverseproxy-auf-vserver-installieren

1.3.1 Verzeichnis erstellen

Wir erstellen uns ein neues Verzeichnis, in welchem wir später alle Daten von DokuWiki abspeichern. Dazu geben wir folgendes in der Konsole ein:

mkdir -p /opt/containers/dokuwiki/config

Sie können hier auch ein anderes Verzeichnis verwenden. Müssen dann aber die gesamte Anleitung entsprechend anpassen.

1.3.2 docker-compose.yml erstellen

Nun können wir mit der eigentlichen «Installation» von DokuWiki beginnen. Dazu öffnen Sie folgende Datei:

nano /opt/containers/dokuwiki/docker-compose.yml

Nun kopieren Sie folgenden Code in die Datei. Dieser Code ist unser Bauplan für unseren DokuWiki Container.

version: "2.1"

services:

dokuwiki:

image: ghcr.io/linuxserver/dokuwiki

container_name: dokuwiki

environment:

- PUID=1000

- PGID=1000

- TZ=Europe/London

volumes:

- ./config:/config

restart: unless-stopped

networks:

- proxy

labels:

- "traefik.enable=true"

- "traefik.http.routers.dokuwiki.entrypoints=http"

- "traefik.http.routers.dokuwiki.rule=Host(wiki.euredomain.de)" # Hier Ihre URL eingeben #

- "traefik.http.middlewares.dokuwiki-https-redirect.redirectscheme.scheme=https"

- "traefik.http.routers.dokuwiki.middlewares=dokuwiki-https-redirect"

- "traefik.http.routers.dokuwiki-secure.entrypoints=https"

- "traefik.http.routers.dokuwiki-secure.rule=Host(wiki.euredomain.de)" # Hier Ihre URL eingeben #

- "traefik.http.routers.dokuwiki-secure.tls=true"

- "traefik.http.routers.dokuwiki-secure.tls.certresolver=http"

- "traefik.http.routers.dokuwiki-secure.service=dokuwiki"

- "traefik.http.services.dokuwiki.loadbalancer.server.port=80"

- "traefik.docker.network=proxy"

- "traefik.http.routers.dokuwiki-secure.middlewares=secHeaders@file"

networks:

proxy:

external: true

Nun müssen wir noch einiges anpassen.

1.3.3 Hostname anpassen

Nun müssen Sie noch den Hostnamen anpassen, über welchen später DokuWiki erreichbar sein soll.

Diese beiden Zeilen müssen Sie anpassen.

- "traefik.http.routers.dokuwiki.rule=Host(wiki.euredomain.de )"

- "traefik.http.routers.dokuwiki-secure.rule=Host(wiki.euredomain.de)"

In meinem Fall also:

- "traefik.http.routers.dokuwiki.rule=Host(wiki.testbereich.net)"

- "traefik.http.routers.dokuwiki-secure.rule=Host(wiki.testbereich.net)"

Wenn Sie DokuWiki direkt auf Ihrer «Hauptdomain» betreiben wollen, dann ändern Sie es folgendermassen ab:

"traefik.http.routers.dokuwiki.rule=Host(www.euredomain.de,euredomain.de)"

"traefik.http.routers.dokuwiki-secure.rule=Host(www.euredomain.de,euredomain.de)"

2. DokuWiki starten

Geben Sie nun folgendes ein, um Ihren DokuWiki Container zu starten:

docker compose -f /opt/containers/dokuwiki/docker-compose.yml up -d 

Nun gehen Sie mit Ihrem Webbrowser auf Ihre Domain. Bei mir ist das https://wiki.testbereich.net.

Nun sollten Sie folgendes sehen. Mit einem Klick auf den Stift können Sie einen neuen Beitrag erstellen.

Screenshot einer DokuWiki-Seite: graue Box mit Text 'This topic does not exist yet'; Browserfenster, rechte Markierung.

Hier können Sie nun Bilder, Texte und vieles mehr einfügen.

Screenshot einer DokuWiki-Seite: Logo links, Suchleiste oben rechts, Textfeld mit 'Mein erster Beitrag für METANET.ch'.

Nun steht Ihr neuer Text auf der Startseite.

Screenshot einer DokuWiki-Editierseite mit Toolbar und Textfeld; Text enthält 'Mein erster Beitrag für METANET.ch'.

VPS Server von METANET
Finden Sie den Server der zu Ihren Anforderungen passt – jetzt einfach vergleichen.

Nächster Artikel
Elasticsearch auf vServer installieren
Weitere passende Themen