Wähle einen Artikel
Emby Media Server auf vServer/VPS installieren
Emby Media Server auf vServer/VPS installieren

0. Überblick

  • Verwendetes System: Debian 11 64 bit 
  • Genutzter User: Ich nehme alles als «root» vor
  • Zeitdauer: ca. 5 Minuten
  • Schwierigkeit: Einfach. Nur Code kopieren 😉
  • Besonderheiten:
    • Die Installation von Docker / Docker Compose wird hier vorausgesetzt.

1. Emby installieren

1.1 Einleitung

Bei emby handelt es sich um einen Mediaserver, welcher Filme, Musik und Videos für verschiedene Geräte bereitstellen kann. Die Liste der unterstützten Geräte ist sehr lang. Die komplette Liste können Sie sich hier anschauen: https://emby.media/download.html

1.2 Infos zu yml Dateien

Bei yml Dateien ist es sehr wichtig, dass die Zeilen alle richtig eingerückt sind. Die Zeilen MÜSSEN immer mit der Leertaste eingerückt werden. Es dürfen KEINE Tabs enthalten sein. Sie können den nachfolgenden Code immer online «überprüfen» lassen. Die meisten Fehler entstehen nämlich durch die falsche Formatierung. Ein Dienst zum Überprüfen ist zum Beispiel: https://codebeautify.org/yaml-validator

1.3 Vorbereitung

Diese Anleitung basiert auf dem aktuellen Debian 10 Betriebssystem. Emby werden wir unter Docker realisieren. Dies ermöglicht uns später sehr schnelle Updates und eine schnelle Installation.

Um Emby neben anderen Diensten auf unserem Server betreiben zu können, nutzen wir hier den Reverse Proxy Traefik. 

1.3.1 Verzeichnis erstellen

Wir erstellen uns ein neues Verzeichnis, in welchem wir später alle Daten von emby abspeichern. Dazu geben wir folgendes in der Konsole ein:

mkdir -p /opt/containers/emby/{daten,serien,filme} 

Sie können hier auch ein anderes Verzeichnis verwenden. Müssen dann aber die gesamte Anleitung entsprechend anpassen.

1.3.2 docker-compose.yml erstellen

Nun können wir mit der eigentlichen «Installation» von emby beginnen. Dazu öffnen Sie folgende Datei:

nano /opt/containers/emby/docker-compose.yml 

Nun kopieren Sie folgenden Code in die Datei. Dieser Code ist unser Bauplan für unseren emby Container.

version: "2.3" 

services: 

  emby: 

    image: emby/embyserver 

    container_name: embyserver 

    environment: 

      - UID=1000  

      - GID=100  

      - GIDLIST=100 

    volumes: 

      - ./daten:/config # Configuration directory 

      - ./serien:/mnt/share1 # Media directory 

      - ./filme:/mnt/share2 # Media directory 

    restart: unless-stopped 

    labels: 

      - "traefik.enable=true" 

      - "traefik.http.routers.emby.entrypoints=http" 

      - "traefik.http.routers.emby.rule=Host(`emby.euredomain.de`)" 

      - "traefik.http.middlewares.emby-https-redirect.redirectscheme.scheme=https" 

      - "traefik.http.routers.emby.middlewares=emby-https-redirect" 

      - "traefik.http.routers.emby-secure.entrypoints=https" 

      - "traefik.http.routers.emby-secure.rule=Host(`emby.euredomain.de`)" 

      - "traefik.http.routers.emby-secure.tls=true" 

      - "traefik.http.routers.emby-secure.tls.certresolver=http" 

      - "traefik.http.routers.emby-secure.service=emby" 

      - "traefik.http.services.emby.loadbalancer.server.port=8096" 

      - "traefik.docker.network=proxy" 

      - "traefik.http.routers.emby-secure.middlewares=secHeaders@file" 

 

    networks: 

      - proxy 

networks: 

  proxy: 

    external: true 

Nun müssen wir noch einiges anpassen.

1.3.3 Hostname anpassen

Nun müssen Sie noch den Hostnamen anpassen, über welchen später emby erreichbar sein soll.

Diese beiden Zeilen müssen Sie anpassen.

    - "traefik.http.routers.emby.rule=Host(`emby.euredomain.de `)" 

    - "traefik.http.routers.emby-secure.rule=Host(`emby.euredomain.de`)" 

In meinem Fall also:

    - "traefik.http.routers.emby.rule=Host(`emby.testbereich.net`)" 

    - "traefik.http.routers.emby-secure.rule=Host(`emby.testbereich.net`)" 

Wenn Sie emby direkt auf Ihrer «Hauptdomain» betreiben wollen, dann ändern Sie es folgendermassen ab:

"traefik.http.routers.emby.rule=Host(`www.euredomain.de`,`euredomain.de`)" 

"traefik.http.routers.emby-secure.rule=Host(`www.euredomain.de`,`euredomain.de`)" 

2. Emby starten

Geben Sie nun folgendes ein, um Ihren emby Container zu starten:

docker compose -f /opt/containers/emby/docker-compose.yml up -d 

Beim ersten Start des Containers wird emby initialisiert. Dies bedeutet, dass die Datenbank eingerichtet, Ihre Einstellungen übernommen werden und vieles mehr. Daher dauert es einige Minuten, bis der Container dann über die Webseite (z.B. emby.testbereich.net) erreichbar ist.

Nun sollten Sie folgendes sehen:
 

Screenshot einer Emby-Wizard-Seite: Titel Welcome to Emby, Dropdown Bevorzugte Anzeigesprache, grüner Next-Button.

2.1 Emby einrichten

Sie wählen nun Ihre Sprache aus. Bei mir ist das «German».

Screenshot der Emby-Willkommensseite: Dropdown 'Preferred display language' auf German, grüner Next-Button.

Anschliessend erstellen Sie Ihren ersten Nutzer.

Erstes Benutzerkonto-Formular mit Username (Beispiel: MyEmbyUser), New password, New password confirm; Vorher/Weiter.

Danach können Sie Ihre Medien einbinden.

UI-Screenshot: Überschrift 'Setup Media Libraries', grauer Button '+ New Library', '0 Libraries' und Pfeil-Buttons 'Previous' und 'Next'.

Folgende Ordner werden dem emby Docker Container zur Verfügung gestellt:

      - ./serien:/mnt/share1 # Media directory 

      - ./filme:/mnt/share2 # Media directory 

Sie können hier noch mehr Ordner zur Verfügung stellen. Dazu müssen Sie einfach die Konfiguration in Schritt 1.3.2 anpassen.

Ich wähle also als Typ «TV Shows» aus und als Name «Serien».

UI-Fenster mit Content type: TV shows, Hinweis: Review the Emby TV naming guide, Display name: Serien; Ordnerbereich mit +

Nun klicke ich auf das «+» hinter «Folders».

Text 'Folders' und daneben ein grauer Kreis mit Pluszeichen.

Hier wähle ich nun, wie in meiner Docker Konfiguration vorgegeben, das Verzeichnis «mnt/share1» aus.

Dialogfeld mit Beschriftung 'Folder:' und Eingabewert '/mnt/share1'; rechts daneben Lupen-Symbol.

So sollte dies nun bei Ihnen aussehen.

Screenshot eines UI-Formulars: Content type: TV shows; Display name: Serien; Ordner: /mnt/share1

Nun können Sie hier noch viele weitere Einstellungen vornehmen.
Dasselbe mache ich auch für den zweiten Ordner.
Nachdem ich diese Schritte nun für beide Ordner gemacht habe, sieht es so bei mir aus:

Screenshot einer Setup-Medienbibliotheken-Seite: zwei Kacheln (Filme links, Serien rechts) und Navigationsknöpfe unten.

Im nächsten Schritt wähle ich noch überall «German» aus.

Bildschirm mit der Überschrift 'Preferred Metadata Language'; Dropdowns: Language – German; Country – Germany; unten Prev/Next

Bei der Remote Access Konfiguration können Sie den Haken entfernen.

Configure Remote Access, leeres Kästchen; Text: Enable automatic port mapping; Hinweis zu UPnP; Previous und Next.

Zum Schluss müssen Sie dann noch die Nutzungsbedingungen akzeptieren.

Emby Terms of Service-Seite mit angekreuztem Kontrollkästchen neben 'accept the terms of service' und grünem Next-Button.

Nun sind Sie fertig mit der Einrichtung.

Seite mit Überschrift You're Done!, Text, Reihe von App-Store-Icons, grauer Previous-Button und grüner Finish-Button.

Nachdem Sie auf «Finish» geklickt haben, kommen Sie zum Login.

Dunkle Anmeldeseite; Logo oben links; Überschrift Bitte einloggen; zwei quadratische Buttons.

Bei «Manuelle Anmeldung» können Sie sich mit dem eben erstellten Nutzer anmelden.

Emby-Login: dunkles Fenster mit Benutzername/Passwort, Checkbox Angemeldet bleiben, Buttons Login, Passwort vergessen.

Anschliessend sehen Sie Ihr Dashboard. Meins sieht noch «leer» aus, da in beiden Ordnern keine Filme vorhanden sind.

Emby-Dunkeloberfläche: Unter Meine Medien zwei Kacheln: Filme (grün) und Serien (blau) mit Filmstreifen- bzw. Monitor-Icon.

VPS Server von METANET
Finden Sie den Server der zu Ihren Anforderungen passt – jetzt einfach vergleichen.

Nächster Artikel
CMS TYPO3 auf vServer installieren
Weitere passende Themen