-
Was ist ein VPS?
-
VPS und Sicherheit
-
VPS bei METANET
-
VPS und Plesk
-
VPS - Einrichtung & Konfiguration
SSD
Die Abkürzung SSD steht für „Solid State Drive“. Dabei handelt es sich um ein elektronisches Speichermedium – eine Festplatte. SSD-Speicher ist aufgrund des sehr schnellen Zugriffs besonders beliebt. Zudem arbeiten SSD-Festplatten nahezu geräuschlos, da sie keine beweglichen Bauteile enthalten und somit keine mechanischen Geräusche erzeugen.
Vorteile von SSD-Speicher:
- Kurze Zugriffszeiten
- Geräuschloser Betrieb
- Hohe Transferrate
Früher wurden vermehrt HDD-Festplatten verwendet. In modernen Systemen kommen jedoch überwiegend SSD-Festplatten zum Einsatz. Bei METANET verbauen wir ausschließlich SSD-Festplatten.
Der Speicherplatz eines Servers wird im Übrigen auch als Storage bezeichnet.
RAM
RAM steht für „Random Access Memory“ und wird als Arbeitsspeicher bezeichnet. Einfach erklärt handelt es sich um einen „Speicher mit wahlfreiem Zugriff“, der in jedem Computer oder Server verbaut ist.
Der RAM dient dem System als große Zwischenablage. Temporäre Daten, die während des Betriebs erstellt oder benötigt werden, werden hier abgelegt. Diese Daten können im RAM verändert, verschoben oder erneut bearbeitet werden. RAM ist deutlich schneller als eine Festplatte, weshalb gewisse Prozesse bewusst über den Arbeitsspeicher abgewickelt werden.
Wichtig: Sobald das System keinen Strom mehr hat, wird der RAM gelöscht – beim Ausschalten des Geräts gehen die Daten verloren.
Ein großer RAM-Speicher hat den Vorteil, dass Daten schneller verarbeitet und mehr Anwendungen gleichzeitig genutzt werden können. Ist der RAM zu klein und werden viele Programme geöffnet, kann das System überlastet und entsprechend langsam werden.
vCore
Ein vCore steht für einen virtuellen CPU-Kern. Die CPU (Central Processing Unit) ist die zentrale Prozessoreinheit eines Rechners und übernimmt alle Rechen- und Steueraufgaben. Sie arbeitet mit dem Binärsystem und ist somit für sämtliche Operationen im Server verantwortlich.
Beispielsweise: Möchten Sie ein Dokument drucken, wird der entsprechende Befehl vom Betriebssystem an den Prozessor weitergeleitet, dort verarbeitet und schließlich an den Drucker ausgegeben.
Grundsätzlich gilt: Je mehr vCores ein VPS besitzt, desto mehr Aufgaben können gleichzeitig verarbeitet werden – die Rechenleistung steigt.
Backup
Ein Backup ist eine Sicherungskopie Ihrer Daten. Idealerweise wird diese an einem anderen Speicherort als der Hauptspeicher abgelegt. So stellen Sie sicher, dass im Fall eines Systemausfalls oder Datenverlusts eine Wiederherstellung möglich ist – unabhängig davon, ob es sich um geschäftskritische Daten oder private Bilder handelt.
Formen der Datensicherung:
- Vollsicherung
Bei jeder Sicherung werden alle Daten vollständig gespeichert. Dies erfordert viel Speicherplatz. - Differentielle Sicherung
Nach einer einmaligen Vollsicherung werden bei jeder folgenden Sicherung nur die seitdem veränderten oder neuen Daten gespeichert. Speicherbedarf liegt zwischen Voll- und inkrementeller Sicherung. - Inkrementelle Sicherung
Auch hier erfolgt zu Beginn eine Vollsicherung. Danach werden nur die Änderungen seit der letzten Sicherung gespeichert. Dies ist die speichereffizienteste Methode.
Mögliche Speicherorte für Backups:
- Externe Festplatten
- Netzwerkspeicher
- Cloud-Lösungen
Achten Sie darauf, Ihre Backups regelmäßig zu aktualisieren und nicht am gleichen Ort wie den Hauptserver aufzubewahren – im Falle von Brand, Diebstahl oder Defekt könnten sonst beide verloren gehen.
Finden Sie den Server der zu Ihren Anforderungen passt – jetzt einfach vergleichen.
Snapshot
Bei Linux-basierten Cloud-Servern kann ein sogenannter Snapshot erstellt werden. Dieser stellt eine Momentaufnahme des Servers dar. Vor Änderungen am System empfiehlt es sich, einen Snapshot anzulegen, um im Notfall den vorherigen Zustand wiederherstellen zu können.
METANET erstellt darüber hinaus automatisch tägliche Backups. Unsere Kundinnen und Kunden können auf die letzten 10 Sicherungen zugreifen – zuverlässig und unkompliziert.
Plesk
Plesk ist eine benutzerfreundliche, grafische Verwaltungsoberfläche für Webserver. Sie erleichtert die Administration und Konfiguration eines VPS erheblich – auch ohne tiefgehende Linux-Kenntnisse.
Mit Plesk können Sie unter anderem:
- Domains verwalten
- E-Mail-Konten einrichten
- Datenbanken erstellen
- Anwendungen installieren
Vorteile von Plesk:
- Intuitive Benutzeroberfläche
- Reduzierter Administrationsaufwand
- Zentrale Steuerung aller Serverdienste
Hohe Flexibilität und Kontrolle
Die hier erläuterten Begriffe gehören zu den zentralen Komponenten eines VPS (vServer) und sind besonders relevant für die Auswahl, Einrichtung und Nutzung Ihres virtuellen Servers. Diese Liste wird regelmäßig erweitert – ein erneuter Blick lohnt sich!
Cloud Server
Warum VPS von METANET?
Maximale Flexibilität, volle Kontrolle – gehostet im ISO 27001-zertifizierten Schweizer Rechenzentrum. Ideal für Projekte mit Fokus auf Performance, Datenschutz und Zuverlässigkeit.
Und: 100 % CO₂-neutraler Betrieb.
