Wähle einen Artikel
Freescout kostenloses Ticketsystem auf vServer/VPS installieren
Freescout kostenloses Ticketsystem auf vServer/VPS installieren

0. Überblick

  • Verwendetes System: Debian 11 64 bit  vServer
  • Genutzter User: Ich nehme alles als «root» vor
  • Zeitdauer: ca. 10 Minuten
  • Schwierigkeit: Einfach. Nur Code kopieren 😉
  • Besonderheiten:
    • Die Installation von Docker / Docker Compose wird hier vorausgesetzt.

1. FreeScout installieren

1.1 Einleitung

FreeScout ist ein open source Helpdesk. Der Vorteil von FreeScout ist, dass es kostenlos auf dem eigenen Server betrieben werden kann. FreeScout kann auch um einige Funktionen mittels kostenpflichtiger Plugins erweitert werden. Die Liste offizieller Plugins gibt es hier: https://freescout.net/modules/

1.2 Infos zu yml Dateien

Bei yml Dateien ist es sehr wichtig, dass die Zeilen alle richtig eingerückt sind. Die Zeilen MÜSSEN immer mit der Leertaste eingerückt werden. Es dürfen KEINE Tabs enthalten sein. Sie können den nachfolgenden Code immer online «überprüfen» lassen. Die meisten Fehler entstehen nämlich durch die falsche Formatierung. Ein Dienst zum Überprüfen ist zum Beispiel: https://codebeautify.org/yaml-validator

1.3 Vorbereitung

Diese Anleitung basiert auf dem aktuellen Debian 10 Betriebssystem. FreeScout werden wir unter Docker realisieren. Dies ermöglicht uns später sehr schnelle Updates und eine schnelle Installation.

Um FreeScout neben anderen Diensten auf unserem Server betreiben zu können, nutzen wir hier den Reverse Proxy Traefik.

1.3.1 Verzeichnis erstellen

Wir erstellen uns ein neues Verzeichnis, in welchem wir später alle Daten von FreeScout abspeichern. Dazu geben wir folgendes in der Konsole ein:

mkdir -p /opt/containers/freescout/{data,logs,database} 

Sie können hier auch ein anderes Verzeichnis verwenden. Müssen dann aber die gesamte Anleitung entsprechend anpassen.

1.3.2 docker-compose.yml erstellen

Nun können wir mit der eigentlichen «Installation» von FreeScout beginnen. Dazu öffnen Sie folgende Datei:

nano /opt/containers/freescout/docker-compose.yml 

Nun kopieren Sie folgenden Code in die Datei. Dieser Code ist unser Bauplan für unseren FreeScout Container.

version: '2' 

 

services: 

   

  freescout-app: 

    image: tiredofit/freescout 

    container_name: freescout-app 

    restart: unless-stopped 

    volumes:     

    - ./data:/data 

    - ./logs/:/www/logs 

    environment:     

    - DB_HOST=freescout-db 

    - DB_NAME=freescout 

    - DB_USER=freescout 

    - DB_PASS=freescout 

    - SITE_URL=https://freescout.euredomain.de 

    - ADMIN_EMAIL=admin@admin.com 

    - ADMIN_PASS=freescout 

    - ENABLE_SSL_PROXY=TRUE 

    - DISPLAY_ERRORS=FALSE 

    - TIMEZONE=Europe/Berlin 

    labels: 

      - "traefik.enable=true" 

      - "traefik.http.routers.freescout.entrypoints=http" 

      - "traefik.http.routers.freescout.rule=Host(`freescout.euredomain.de`)" 

      - "traefik.http.middlewares.freescout-https-redirect.redirectscheme.scheme=https" 

      - "traefik.http.routers.freescout.middlewares=freescout-https-redirect" 

      - "traefik.http.routers.freescout-secure.entrypoints=https" 

      - "traefik.http.routers.freescout-secure.rule=Host(`freescout.euredomain.de`)" 

      - "traefik.http.routers.freescout-secure.tls=true" 

      - "traefik.http.routers.freescout-secure.tls.certresolver=http" 

      - "traefik.http.routers.freescout-secure.service=freescout" 

      - "traefik.http.services.freescout.loadbalancer.server.port=80" 

      - "traefik.docker.network=proxy" 

      - "traefik.http.routers.freescout-secure.middlewares=secHeaders@file" 

    networks: 

      - proxy 

      - default 

  

 

  freescout-db: 

    image: tiredofit/mariadb 

    container_name: freescout-db 

    restart: unless-stopped 

    volumes: 

      - ./database:/var/lib/mysql 

    environment: 

      - ROOT_PASS=password 

      - DB_NAME=freescout 

      - DB_USER=freescout 

      - DB_PASS=freescout 

 

    networks: 

      - default 

 

networks: 

  proxy: 

    external: true 

Nun müssen wir noch einiges anpassen.

1.3.3 Hostname anpassen

Nun müssen Sie noch den Hostnamen anpassen, über welchen später FreeScout erreichbar sein soll.

Diese beiden Zeilen müssen Sie anpassen.

    - "traefik.http.routers.freescout.rule=Host(`freescout.euredomain.de `)" 

    - "traefik.http.routers.freescout-secure.rule=Host(`freescout.euredomain.de`)" 

In meinem Fall also:

    - "traefik.http.routers.freescoutrule=Host(`freescout.testbereich.net`)" 

    - "traefik.http.routers.freescout-secure.rule=Host(`freescout.testbereich.net`)" 

Wenn Sie FreeScout direkt auf Ihrer «Hauptdomain» betreiben wollen, dann ändern Sie es folgendermassen ab:

"traefik.http.routers.freescout.rule=Host(`www.euredomain.de`,`euredomain.de`)" 

"traefik.http.routers.freescout-secure.rule=Host(`www.euredomain.de`,`euredomain.de`)" 

1.3.4 Datenbank Passwort anpassen

Nachdem Sie den Hostnamen angepasst haben, müssen Sie noch das Datenbank Passwort anpassen. Vergeben Sie ein langes, sicheres Kennwort. Das Kennwort in den beiden Zeilen «DB_PASS» muss identisch sein.

Folgende Zeilen müssen Sie ändern:

  freescout-app: 

    - DB_PASS=freescout 

  freescout-db: 

      - ROOT_PASS=password 

      - DB_PASS=freescout 

Ich ändere also meine Kennwörter ab. Dies könnte beispielsweise so sein:

freescout-app: 

    - DB_PASS=Adhafz234s 

  freescout-db: 

      - ROOT_PASS=Adjadh324fastA 

      - DB_PASS=Adhafz234s 

1.3.5 FreeScout Admin anpassen

Nun passen wir noch die Einstellungen unseres FreeScout Administrators an.

Dazu passen Sie folgende Zeilen an:

ADMIN_EMAIL=admin@admin.com 

ADMIN_PASS=freescout 

Bei mir sieht es dann so aus:

ADMIN_EMAIL=admin@dogado.de 

ADMIN_PASS=Adahas2341 

1.3.6 Site URL anpassen

Nun müssen Sie noch einen weiteren Wert ändern. Geben Sie hier die URL an, welche Sie im Schritt 1.3.3 vergeben haben.

    - SITE_URL=https://freescout.euredomain.de 

Bei mir sieht es dann so aus:

    - SITE_URL=https://freescout.testbereich.net 

Nun haben wir alles fertig konfiguriert und können FreeScout zum ersten Mal starten.

2. FreeScout starten

Geben Sie nun folgendes ein, um Ihren FreeScout Container zu starten:

docker compose -f /opt/containers/freescout/docker-compose.yml up -d 

Beim ersten Start des Containers wird FreeScout initialisiert. Dies bedeutet, dass die Datenbank eingerichtet, Ihre Einstellungen übernommen werden und vieles mehr.

Gehen Sie nun mit Ihrem Webbrowser auf Ihre Webseite (z.B. freescout.euredomain.de). Dies sollte so aussehen. Hier können Sie sich nun mit Ihrem Administrator Account aus Schritt 1.3.5 anmelden.
 

Screenshot der FreeScout-Login-Seite mit Logo, E-Mail-Adresse, Passwort, Remember Me und Login-Button.

Nun sehen Sie folgendes Dashboard.

Freescout-Dashboard: Weiße Seite mit blauer Kopfzeile, Titel Freescout Dashboard und blauer Button Manage Mailboxes.

3. Sprache anpassen

Um die Sprache anzupassen, klicken Sie auf «Manage» oben links.

Freescout Dashboard: blaue Kopfzeile mit Manage-Dropdown; weiße Fläche mit Überschrift und blauem Button 'Manage Mailboxes'.

Wählen Sie hier nun «Settings» aus.

Dropdown-Menü unter 'Manage' mit der hervorgehobenen Option 'Settings' (roter Rahmen).

Hier können Sie nun die Sprache anpassen sowie weitere Einstellungen vornehmen.

Settings – General: Company Name Freescout, Default Language English, Timezone, Time Format, Open Tracking, Spread the Word.

Hier ein Überblick aller unterstützter Sprachen.

Offenes Dropdown-Menü 'Default Language' mit Sprachenliste; Deutsch hervorgehoben.

4. SMTP Einstellungen anpassen

Nun passen wir noch die SMTP Einstellungen an, damit Ihr Server E-Mails verschicken kann. Klicken Sie dazu neben «Settings» auf die «3 Balken».

Settings-Seite: Oben blaues Band mit 'Manage', links Hamburger-Menü, Überschrift 'Settings', darunter 'General'.

Wählen Sie hier nun «Mail Settings» aus.

Screenshot eines Einstellungs-Menüs mit geöffnetem Untermenü; 'Mail Settings' ist hervorgehoben, daneben steht 'General'.

Hier wählen Sie nun «SMTP» aus.

Screenshot einer Mail-Einstellungen-Seite: System Emails, Mail From und geöffnetes Send Method-Dropdown mit SMTP.

Nun können Sie die SMTP Zugangsdaten Ihres E-Mail Providers eingeben.

System-Emails: rot markiertes Formular mit SMTP-Server, Port 587, Username, Password, Encryption TLS.

VPS Server von METANET
Finden Sie den Server der zu Ihren Anforderungen passt – jetzt einfach vergleichen.

Nächster Artikel
Grafana via Docker auf VPS/vServer installieren
Weitere passende Themen